die gute nachricht: Parlamente werden weiblicher

Wir leben in einer Welt, in der rund die Hälfte der Bevölkerung weiblich ist. Dieses Verhältnis spiegelt sich so in den Parlamenten noch nicht wider, doch es geht voran: Der Frauenanteil in Parlamenten hat sich seit 1997 weltweit mehr als verdoppelt! Vorreiter für weibliche Parlamentarierinnen war Finnland, damals noch unter Herrschaft des Russischen Reichs. Schon 1907 wurden dort die ersten Frauen in die Volksvertretung gewählt. Somit war Finnland das erste Land der Welt, in dem Frauen nicht nur wählen durften, sondern auch selbst im Parlament saßen. Mit 19 Vertreterinnen bildeten sie damals einen Anteil von 9,5 Prozent. An dritter Stelle, hinter Schweden und Norwegen, führte Finnland so 90 Jahre später die Liste der Länder mit dem höchsten Frauenanteil im Parlament an. Heute ist Ruanda mit 61 Prozent ganz vorn. Eine Folge des Völkermordes von 1994, nach dem Frauen etwa 70 Prozent der Bevölkerung ausmachten. Mehr Frauen als Männer gibt es sonst nur in den Parlamenten von Kuba und Nicaragua. In Andorra, Mexiko, Neuseeland und den Vereinigten Arabischen Emiraten ist das Verhältnis immerhin ausgeglichen: gleich viele Frauen wie Männer im Unterhaus beziehungsweise Parlament. Deutschland liegt in diesem Ranking mit einem Frauenanteil von 35,1 Prozent übrigens auf Platz 44. Malina Dittrich
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen