piwik no script img

die gute nachrichtDeutschland wird fleischfreier

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann,  Francesca Morini. Quelle: Statistisches Bundesamt. Fotos: stock.adobe.com

Freiheit für die Ferkel! Das forderte Rennschwein Rudi Rüssel schon Mitte der 1990er Jahre. Es hat noch ein bisschen gedauert, aber derzeit nähern wir uns tatsächlich Rudis Vision. Die Deutschen essen weniger Fleisch – und vor allem: weniger Schwein. Die Fleischproduktion hierzulande ist im Jahr 2022 stark gesunken, teilte das Statistische Bundesamt mit. Den stärksten Rückgang gab es dabei beim Schweinefleisch: Die Schlachtmenge ging allein 2022 um fast zehn Prozent zurück.

Eine kürzlich erschienene Studie zeigt, dass den Deutschen Tierwohl und Klimaschutz offenbar tatsächlich am Herzen liegt: Eine Mehrheit der Befragten würde eine höhere Fleischsteuer unterstützen, wenn die Abgabe diesen Zwecken diente. Je höher die Steuer ausfiele, desto ratsamer wäre es, sie mit Tier- statt Klimaschutz zu begründen, da dann die Unterstützung höher ausfalle, schreiben die Autor:innen. Tatsache ist: Rudis Traum ist noch nicht vom Tisch.

Dunja Batarilo

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen