die dritte meinung: Indien wird als politischer Partner von Deutschland unterschätzt, kritisiert Britta Petersen
Britta Petersen
ist Senior Fellow bei der indischen Denkfabrik Observer Research Foundation (ORF) in Neu-Delhi.
Die gute Nachricht zuerst: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war in Indien und er hat sich für den Besuch viel Zeit genommen. Er verbrachte einen ganzen Tag in der heiligen Stadt Varanasi, besuchte in Chennai eine Elite-Universität, sprach an der Delhi University und traf sich mit Premierminister Narendra Modi, Außenministerin Sushma Swaraj und Präsident Ram Nath Kovind. Das ist gut, denn Indien wird global immer wichtiger. Es ist nicht nur die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt, sondern auch eine funktionierende Demokratie und ein Land, das sich für internationaler Normen starkmacht. In Zeiten, in denen immer mehr Autokraten meinen, ohne internationale Regeln auskommen zu können, sollte Indien ein wichtiger Partner sein.
Leider begann der Besuch mit Verstimmungen, weshalb Steinmeier nicht von Premierminister Modi am Flughafen empfangen wurde, sondern nur vom Staatsminister für Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen. Modi fühlte sich bei seinen Deutschland-Besuchen in letzter Zeit nicht gewürdigt. Indische Diplomaten hatten den Eindruck, Deutschland investiere nicht genug in das bilaterale Verhältnis. Diese Irritationen wurden im Laufe des Besuchs offenbar behoben. Modi erschien überraschend und noch vor dem eigentlichen Gesprächstermin zum Empfang im Präsidentenpalast. Für Deutschland enthält dies eine wichtige Botschaft: Die Welt dreht sich inzwischen oft schneller, als in Berlin wahrgenommen. Indien ist kein x-beliebiges Entwicklungsland mehr, sondern eine ambitionierte Regionalmacht, die auf der Weltbühne eine Rolle spielen will.
Wie man diesem neuen Selbstbewusstsein Respekt erweist, hat kürzlich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gezeigt: mit großen Gesten und Reden. Sicher, der Bundespräsident hat eine andere Funktion und Deutschland tut sich schwer mit Pomp und Machtprojektionen. Doch es kostet nichts, dieses Land etwas zu hofieren. Mit Indien muss man einen Dialog unter Freunden führen, der keinen belehrenden Unterton enthält.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen