: der schwerpunkt
Streit um Bordellstraße Die Sichtblenden waren schon mal dichter und das Kunstwerk links mit der Aufschrift „between“ ist gleichfalls relativ neu. Aber auch wenn sich die Bremer Helenenstraße inzwischen besser von außen einsehen lässt, ist das, was drinnen in den kleinen Buden passiert, umstritten. Viele der Frauen, die dort arbeiten, sind sehr jung, und ob es dort nicht doch Zuhälter gibt, und wie die dann mit den Mädchen umgehen, ist schon sehr die Frage. Berichte aus der Nachbarschaft jedenfalls lassen nichts Gutes ahnen. Bremens Innensenator von der SPD würde die Straße gern dichtmachen, seine für Wirtschaft und so auch Prostitution zuständige Kollegin von der Linken ist dagegen, sie setzt auf aufsuchende Arbeit. Zwei Grundstückseigentümer in der Straße wollen investieren – sie gehen davon aus, dass die Prostitution an dieser Stelle erhalten werden soll, zeigen sich aber offen für alternative Vorschläge. Zum Thema
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen