: der schwerpunkt
Bücher: Es wird schon gelesen in Deutschland, und auch die Bücher dazu werden durchaus gekauft. Seit Jahren zeigt sich so der Umsatz im Buchhandel stabil. Nur wird das Geschäft dabei immer mehr in den großen Kaufhäusern und Ketten gemacht. Die Zahl der Buchläden aber sinkt, und das drastisch: Gab es im Jahr 2003 noch 5.137, vermeldet das Statistische Bundesamt für 2023 mit 2.843 nur noch etwas mehr als die Hälfte. Zu einem „Lieblingsbuchladen“ zu werden, kann die Chance auf ein Überleben für die kleineren Geschäfte dabei nur erhöhen. Ein Laden, in den man gerne geht und wo eine besondere Nähe geschaffen wird, auch mit besonderen Aktionen um das Buch herum. In Buxtehude zum Beispiel kann man sogar sein Bett in einem Buchladen aufschlagen, mit den Büchern immer in Griffnähe. Eine Übernachtung im Reich der Literatur: die lange Buchnacht. Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen