• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 121

  • RSS
    • 6. 3. 2023, 17:55 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Podcastkritik zu „Hörscript“

    Inhalte sind nicht alles

    Der Podcast des transcript Verlags will Wissenschaft Reichweite verschaffen. Die gute Idee scheitert aber an Soundqualität und steifer Moderation.  Johann Voigt

    Ein Bücherstapel, der von einem Kopfhörer umrahmt wird

      ca. 117 Zeilen / 3499 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      Typ: Bericht

      • 24. 1. 2023, 15:00 Uhr
      • Nord

      Buch über Göttingens queere Geschichte(n)

      „Es war eine zweite Sozialisation“

      Auch in einer kleineren Stadt wie Göttingen sind wegweisende Projekte der queeren Bewegung entstanden. Das zeigt der Sammelband „In Bewegung kommen“.  Pia Schirrmeister

      Zwei Männer tragen ein Transparent auf einer Demonstration.

        ca. 220 Zeilen / 6594 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 27. 9. 2022, 00:00 Uhr
        • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
        • PDF

        kritisch gesehen

        Ein Bühnenhaus, und wie es mit seiner Stadt spielt

        • PDF

        ca. 80 Zeilen / 2391 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        • 22. 9. 2022, 16:57 Uhr
        • Nord

        50 Jahre Buchladen Rote Straße

        Bücher fürs Revolutionäre

        Der Buchladen Rote Straße in Göttingen feiert Jubiläum. Vor 50 Jahren gegründet, handelt es sich um die älteste linke Buchhandlung der Republik.  Reimar Paul

        Vor dem Schaufenster des Göttinger Buchladens Rote Straße stehen drei Menschen: Jürgen Ehbrecht, Mitglied im Kollektiv, Klaus Schild und Mechthild Röttering , die beiden GeschäftsfüherInnen

          ca. 359 Zeilen / 10763 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: stadtland

          Typ: Bericht

          • 8. 2. 2022, 11:34 Uhr
          • Nord
          • Kultur

          Buch „Reise mit Clara durch Deutschland“

          Unterwegs im grauen Land

          Fernando Aramburu wurde mit dem üppigen Baskenland-Panorama „Patria“ bekannt. Einen älteren Roman stellt er nun in seiner Wahlheimat Hannover vor.  Alexander Diehl

          Der Autor Fernando Aramburu sitzt bei einer Lesung 2018 im Rahmen des Literaturfestivals Lit.Cologne auf der Bühne.

            ca. 96 Zeilen / 2856 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 19. 11. 2021, 00:00 Uhr
            • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
            • PDF

            „Philosophie bedeutet, Klarheit zu schaffen“

            Bei der Kinderbuchmesse in Oldenburg geht es um Philosophie  Teresa Wolny

            • PDF

            ca. 82 Zeilen / 2432 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            • 30. 10. 2021, 00:00 Uhr
            • stadtland, S. 47
            • PDF

            Bullen
            vor
            der
            Tür

            Der taz-Autor Reimar Paul hat ein Buch über Göttingens linke Szene in den 1980er Jahren geschrieben. Wir drucken Auszüge  Reimar Paul

            • PDF

            ca. 258 Zeilen / 7716 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: stadtland

            • 28. 10. 2021, 00:00 Uhr
            • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
            • PDF

            das portrait

            Jurastundent Tristan Wißgott bringt die Uni an den Stammtisch

            • PDF

            ca. 88 Zeilen / 2618 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Nord Aktuell

            • 28. 9. 2021, 00:00 Uhr
            • nord, S. 31 ePaper 27 Nord
            • PDF

            Genauer Blick auf Bäume (und anderes)

            Marion Poschmann liest in Lüneburg  Alexander Diehl

            • PDF

            ca. 71 Zeilen / 2118 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            • 25. 9. 2021, 18:00 Uhr
            • Nord
            • Kultur

            Verlag mit klarem Profil

            „Ich suche nach Offenheit“

            Alfred Büngen ist Gründer und Leiter des Geest-Verlags in Vechta. Sein Antrieb: Hoffnung auf Mitmenschlichkeit und Leidenschaft fürs gedruckte Buch.  

            Blick auf eine Geestlandschaft in der Winterabendsonne: Rot angestrahltes Gestrüpp vor morastigen Tümpeln.

              ca. 220 Zeilen / 6586 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              Typ: Interview

              • 3. 7. 2021, 13:22 Uhr
              • Gesellschaft
              • Reportage und Recherche

              Sexualisierte Gewalt in der Kirche

              „Ich habe so vertraut“

              Auch die evangelische Kirche hat ein Problem mit sexualisierter Gewalt. Das zeigt die Geschichte von Kati Sörensen.  Gunhild Seyfert

              Zeichnung des Pastors und Kati Sörensen im Fenster

                ca. 873 Zeilen / 26172 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                Typ: Longread

                • 15. 5. 2021, 00:00 Uhr
                • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
                • PDF

                „Literatur in ein jüngeres Setting rücken“

                So divers wie möglich, so digital wie nötig: Eine Reihe des Literaturbüros Lüneburg will nicht etablierte AutorInnen fördern  Moritz Klindworth

                • PDF

                ca. 102 Zeilen / 3040 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Kultur

                • 15. 4. 2021, 16:00 Uhr
                • Nord
                • Kultur

                Besuch bei Autor Florian Knöppler

                Vom Verhalten in Krisenzeiten

                Florian Knöpplers Roman „Kronsnest“ erzählt, wie in den 1920er-Jahren in den Dörfern der Elbmarsch der Nationalsozialismus aufkam. Ein Besuch.  Frank Keil

                Florian Knöppler steht vor einem grünen Feld.

                  ca. 270 Zeilen / 8090 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 24. 3. 2021, 10:14 Uhr
                  • Nord

                  Geschichte einer drohenden Zwangsräumung

                  Zwischen zwei Wohnungen

                  Wegen fehlender Einnahmen wollte ein Buch­händ­le­rpaar aus Hannover umziehen. Das Paar geriet an einen dubiosen Vermieter und droht nun, abzustürzen.  Michael Trammer

                  Gerhard B. steht hinter gepackten Umzugskartons.

                    ca. 159 Zeilen / 4754 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Nord Aktuell

                    Typ: Bericht

                    • 27. 1. 2021, 13:06 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Bildung

                    NS-Belastung an Hochschulen

                    Erschreckende Zahlen

                    Als erste deutsche Hochschule prüft die Uni Hannover systematisch die NS-Vergangenheit ihres akademischen Personals. Die Ergebnisse sind düster.  Klaus Hillenbrand

                    Die Leibniz Universität Hannover

                      ca. 137 Zeilen / 4082 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Bildung

                      Typ: Bericht

                      • 28. 11. 2020, 00:00 Uhr
                      • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
                      • PDF

                      das ding, das kommt

                      Mann werden im Wilden Westen

                      • PDF

                      ca. 60 Zeilen / 1791 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      • 17. 8. 2020, 00:00 Uhr
                      • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
                      • PDF

                      „Es hat die Menschen einfach überzeugt“

                      Seit der Wende rettet der Pfarrer Martin Weskott Bücher vor dem Müll. Was mit DDR-Literatur begonnen hat, umfasst heute 50.000 Werke aus ganz Deutschland  Friederike Gräff

                      • PDF

                      ca. 278 Zeilen / 8314 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      • 8. 5. 2020, 16:00 Uhr
                      • Nord

                      Das Buch „Haarmann. Ein Kriminalroman“

                      Der Mann mit dem Hackebeil

                      Auch wegen ihres Nachnamens hat unsere Autorin Frauke Hamann den neuen Roman über den Serienmörder Fritz Haarmann mit besonderem Interesse gelesen.  Frauke Hamann

                      Hannover 96-Ultras schwenken 2012 eine Fahne mit Fritz-Haarmann-Konterfei

                        ca. 200 Zeilen / 5975 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 14. 1. 2020, 10:19 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Buch über Anti-Atomkraft-Bewegung

                        Neue Heimat

                        Wie der Gorleben-Konflikt sie selbst, ihre Region und das ganze Land verändert hat – das erzählen Zeitzeugen und Protagonisten des Protests.  Reimar Paul

                        Landwirte 31. 3. 1979 auf dem Weg nach Hannover.

                          ca. 286 Zeilen / 8562 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 11. 1. 2020, 00:00 Uhr
                          • nord.thema, S. 64-65 ePaper 50-51 Nord
                          • PDF

                          Lesewelten prallen aufeinander

                          Eine Studie der Uni Hildesheim belegt: Lektürewünsche von Jugendlichen spielen im Schulunterricht kaum eine Rolle. Schülerinnen und Schüler lieben Fantasy und Science-Fiction, doch diese Literaturformen sind aus der Schule so gut wie verbannt. Auch Comics könnten Leseanreize schaffen  Joachim Göres

                          • PDF

                          ca. 227 Zeilen / 6795 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Spezial

                        • weitere >
                        Suchformular lädt …

                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                        Nachdruckrechte

                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • taz lab 2023
                              • Info
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • Kirchentag 2023
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • neu
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln