Der Podcast des transcript Verlags will Wissenschaft Reichweite verschaffen. Die gute Idee scheitert aber an Soundqualität und steifer Moderation.
ca. 117 Zeilen / 3499 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Auch in einer kleineren Stadt wie Göttingen sind wegweisende Projekte der queeren Bewegung entstanden. Das zeigt der Sammelband „In Bewegung kommen“.
ca. 220 Zeilen / 6594 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 80 Zeilen / 2391 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Der Buchladen Rote Straße in Göttingen feiert Jubiläum. Vor 50 Jahren gegründet, handelt es sich um die älteste linke Buchhandlung der Republik.
ca. 359 Zeilen / 10763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Fernando Aramburu wurde mit dem üppigen Baskenland-Panorama „Patria“ bekannt. Einen älteren Roman stellt er nun in seiner Wahlheimat Hannover vor.
ca. 96 Zeilen / 2856 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Bei der Kinderbuchmesse in Oldenburg geht es um Philosophie
ca. 82 Zeilen / 2432 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Der taz-Autor Reimar Paul hat ein Buch über Göttingens linke Szene in den 1980er Jahren geschrieben. Wir drucken Auszüge
ca. 258 Zeilen / 7716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
ca. 88 Zeilen / 2618 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Marion Poschmann liest in Lüneburg
ca. 71 Zeilen / 2118 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Alfred Büngen ist Gründer und Leiter des Geest-Verlags in Vechta. Sein Antrieb: Hoffnung auf Mitmenschlichkeit und Leidenschaft fürs gedruckte Buch.
ca. 220 Zeilen / 6586 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Auch die evangelische Kirche hat ein Problem mit sexualisierter Gewalt. Das zeigt die Geschichte von Kati Sörensen.
ca. 873 Zeilen / 26172 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
So divers wie möglich, so digital wie nötig: Eine Reihe des Literaturbüros Lüneburg will nicht etablierte AutorInnen fördern
ca. 102 Zeilen / 3040 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Florian Knöpplers Roman „Kronsnest“ erzählt, wie in den 1920er-Jahren in den Dörfern der Elbmarsch der Nationalsozialismus aufkam. Ein Besuch.
ca. 270 Zeilen / 8090 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wegen fehlender Einnahmen wollte ein Buchhändlerpaar aus Hannover umziehen. Das Paar geriet an einen dubiosen Vermieter und droht nun, abzustürzen.
ca. 159 Zeilen / 4754 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Als erste deutsche Hochschule prüft die Uni Hannover systematisch die NS-Vergangenheit ihres akademischen Personals. Die Ergebnisse sind düster.
ca. 137 Zeilen / 4082 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
ca. 60 Zeilen / 1791 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Seit der Wende rettet der Pfarrer Martin Weskott Bücher vor dem Müll. Was mit DDR-Literatur begonnen hat, umfasst heute 50.000 Werke aus ganz Deutschland
ca. 278 Zeilen / 8314 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Auch wegen ihres Nachnamens hat unsere Autorin Frauke Hamann den neuen Roman über den Serienmörder Fritz Haarmann mit besonderem Interesse gelesen.
ca. 200 Zeilen / 5975 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie der Gorleben-Konflikt sie selbst, ihre Region und das ganze Land verändert hat – das erzählen Zeitzeugen und Protagonisten des Protests.
ca. 286 Zeilen / 8562 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Eine Studie der Uni Hildesheim belegt: Lektürewünsche von Jugendlichen spielen im Schulunterricht kaum eine Rolle. Schülerinnen und Schüler lieben Fantasy und Science-Fiction, doch diese Literaturformen sind aus der Schule so gut wie verbannt. Auch Comics könnten Leseanreize schaffen
ca. 227 Zeilen / 6795 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.