piwik no script img

das wird„Alle fiebern auf ein paar wenige Minuten hin“

Angst vor der US-Wahl? Spannung lässt sich in Gemeinschaft besser aushalten: In Hamburg gibt es die größte Wahlparty Norddeutschlands

Interview Franka Ferlemann

taz: Herr Strothmann, was macht diese Wahl so spannend?

Paul Strothmann: Unter den Studierenden gibt es eine Faszination für die älteste moderne Demokratie, die an diesem Tag ihre Wahlen abhält. Das Land ist notorisch gespalten. Aber so unterschiedliche Kan­di­da­t:in­nen hat es wahrscheinlich noch nie gegeben. Es könnte ein historischer Abend werden. 2008 wurde Obama als erster Schwarzer Präsident gewählt, 2024 könnte die erste Frau US-Präsidentin werden.

taz: Und das Rennen ist sehr eng.

Strothmann: Es kommt auf wenige Wahlmänner und -frauen aus wenigen Bundesstaaten an. Das Wahlsystem stammt aus einer Zeit, in der die Ergebnisse per Postkutsche nach Washington gebracht wurden, es erzeugt aber eine wahnsinnige Spannung. Alle fiebern auf ein paar wenige entscheidende Minuten hin. Wir rechnen damit, die ersten Ergebnisse aus den Swing States, wie Pennsylvania, gegen 2 Uhr in der Frühe zu bekommen und hoffen für unsere Veranstaltung, dass wir an dem Abend ein Ergebnis haben.

taz: Was macht die Bucerius US Election Night aus?

Foto: privat

Paul Strothmanngeboren 1999, ist Promovend an der Bucerius Law School und Teil des Orga-Teams der Election Night.

Strothmann: Wir sind ein vollständig studentisch getragenes Organisationsteam und richten uns mit unserer Veranstaltung im Wesentlichen an die Studierenden. Die Law School hat sehr enge Beziehungen zu vielen Universitäten in den USA. Auch deshalb organisieren wir die Veranstaltung in enger Kooperation mit dem Generalkonsulat. Es werden dazu einige namenhafte Gäste kommen. So eine Wahlnacht haben wir schon 2008, 2016 und 2020 veranstaltet. Wir werden zirka 600 Gäste auf unserem Campus begrüßen und sind damit die größte US-Wahlparty Norddeutschlands. Die Plätze sind vollständig ausgebucht, den Abend kann man aber im Stream verfolgen.

taz: Welche Programmpunkte gibt es?

Strothmann: Wir wollen den Ergebnissen aus den Swing States entgegenfiebern, aber der Wahlnacht auch etwas Kontext zu geben. Dazu wird es viele Beiträge geben. In einem Einstiegsblock werden der Generalkonsul Jason Chue und der Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher sprechen. In einem zweiten Block schafft die Podiumsdiskussion zum Thema „Spaltung der USA“ einen Austausch. Mit Professorin Astrid Böger haben wir eine Amerikanistin dabei und mit dem Host des Politik-Podcasts „Lage der Nation“, Ulf Buermeier, und dem Autoren und Journalisten Peter Dausend zwei Menschen, die auch das politische Geschehen regelmäßig kommentieren. Letztlich soll die Veranstaltung aber schon den Charakter einer Wahlparty haben.

taz: Was macht es am Ende zur Wahlparty?

Wahlparties

am 5. 11.

20.30 Uhr, Bucerius Law School, Hamburg –Online-Teilnahme möglich.

20 Uhr, Uni Hamburg, Magazin Kino, Hamburg –ausverkauft.

17–23 Uhr, zur Finissage der Survival-Ausstellung, Deichtorhallen Hamburg

Strothmann: Ganz bewusst wollen wir die Spannung, die im Laufe des Abend natürlich steigen wird, aufbrechen. Es soll auch mal etwas zum Lachen geben. Der Generalkonsul wird ein humoristisch-angehauchtes US-Quiz abhalten. Es gibt eine Bar, US-amerikanische Donuts und einen Auftritt unserer A-capella Band, den „Good Guys“.

taz: Welche Bedeutung hat die Wahl für uns in Deutschland und Hamburg?

Strothmann: Das deutsch-amerikanische Verhältnis wird eng bleiben, hoffe ich. Die geopolitischen Implikationen einer Trump-Präsidentschaft liegen aber offen auf dem Tisch. Konkret für uns angehende Ju­ris­t:in­nen an der Law School ist auch eine andere Perspektive spannend: In einer zweiten Amtszeit könnte Trump nicht nur hunderte Bun­des­rich­te­r:in­nen benennen, sondern auch die Mehrheitsverhältnisse am Supreme Court auf Jahrzehnte zementieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen