das portrait: Forscher Stefan Hell vom Papst berufen
Stefan Hell ist schon jetzt beruflich viel unterwegs. Als Direktor gleich zweier Max-Planck-Institute (MPI) pendelt der Physiker und Nobelpreisträger zwischen Göttingen und Heidelberg, in beiden Städten hat er auch Professuren. Künftig muss der 56-Jährige auch noch Arbeitstermine in Rom einplanen. Denn Papst Franziskus hat Hell zum Mitglied der Päpstlichen Wissenschaftsakademie ernannt.
Im rumänischen Arad geboren, forschte Hell nach dem Studium in Heidelberg unter anderem im finnischen Turku und in Oxford. Seit 2002 ist er Direktor am MPI für biophysikalische Chemie in Göttingen, seit 2016 leitet er das MPI für medizinische Forschung in Heidelberg.
2014 wurde dem vierfachen Familienvater für die Entwicklung superauflösender Lichtmikroskopie gemeinsam mit zwei anderen Wissenschaftlern der Nobelpreis für Chemie zuerkannt. Er hatte seine Idee vom Blick in lebende Zellen zur Anwendungsreife gebracht. Man müsse verstehen, was in der Zelle abläuft, um Krankheiten zu verstehen, benannte Hell nach der Preisverleihung das Ziel seiner Forschung.
Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften mit dem Schwerpunkt Mathematik und Physik hat ihren Sitz in den Vatikanischen Gärten. Sie wurde 1603 gegründet und 1936 von Papst Pius XI. als eine moderne, unabhängige Akademie reformiert. Ihr gehören nach eigenen Angaben mehrere Dutzend Forscher naturwissenschaftlicher Disziplinen aus allen Kontinenten an. Viele von ihnen wurden im Lauf ihrer Karriere mit dem Nobelpreis geehrt.
Die neuen Mitglieder werden von allen Akademiemitgliedern gewählt und dann vom Papst ernannt. Eine bestimmte Religionszugehörigkeit ist nicht erforderlich. Amtierender Präsident ist der deutsche Agrarökonom Joachim von Braun, der 2017 den Schweizer Mikrobiologen und Nobelpreisträger Werner Arber ablöste – beide gehören reformierten christlichen Kirchen an.
Neu-Mitglied Stefan Hell ist Katholik. Gegenüber Vatican News sagte er, die Menschheit sei derzeit mit vielen Herausforderungen unterschiedlichster Art konfrontiert. Die Päpstliche Akademie vereine etliche herausragende Experten auf allen Gebieten: „Da kann ich mich mit meinem sehr bescheidenen Rahmen natürlich irgendwie einbringen.“ Reimar Paul
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen