piwik no script img

das portraitBernhard Witthautmuss künftig leiser sprechen

Keine Frau: Niedersachsens neuer Innenminister Bernhard Witthaut Foto: Friso Gentsch/dpa

„Wer längere Laufzeiten für Atomkraftwerke beschließt, darf sich nicht über längere Laufzeiten für Castor-Transporte wundern.“ Mit solch markigen Sprüchen sorgte Bernhard Witthaut für Aufsehen, nachdem er 2010 zum Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP) gewählt worden war. Einen „Klartext­redner“ nannte ihn damals das Handelsblatt.

In seinem neuen Job ist schon von Amts wegen mehr öffentliche Zurückhaltung gefragt. Die niedersächsische Landesregierung bestimmte den 63-jährigen Polizeibeamten gestern zum neuen Präsidenten des Landesamtes für Verfassungsschutz. Witthaut wird zum 1. Januar Nachfolger von Maren Brandenburger – sie war Ende November zurückgetreten, weil ein V-Mann des Verfassungsschutzes in der linken Szene Göttingens durch eine Panne in ihrer Behörden aufgeflogen war.

Ob Witthaut den Verfassungsschutz mehr abschottet als seine um Ausgleich und Transparenz wenigstens bemühte Vorgängerin und wie der Geheimdienst künftig seine Aufmerksamkeit gewichtet, bleibt abzuwarten. Einen Fingerzeig könnte wiederum seine Zeit als GdP-Chef liefern. Da forderte er den starken Staat und eine Warndatei für „auffällige Personen“. Falle jemand im Internet in Blogs und Foren mit „kruden Gedanken“ auf, solle er in einer Datei erfasst werden, zitierte ihn der Spiegel. Es ging Witthaut wohl um Personen, die noch keine Straftat begangen, aber sich irgendwie merkwürdig verhalten hatten.

Witthaut stammt aus Hagen am Teutoburger Wald. Gleich nach dem Abitur trat er in den Polizeidienst ein. Er war bei der Schutzpolizei, Dienststellenleiter in Vechta und Osnabrück und Zugführer einer Einsatzhundertschaft der Bereitschaftspolizei. Von 1997 bis 2010 amtierte er als Landesvorsitzender der GdP. Nach seiner Zeit als GdP-Bundeschef hatte ihn Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) zum Polizeipräsidenten in Osnabrück ernannt. Von dort wechselt er nun nach Hannover. Witthaut ist wie seine Vorgängerin Mitglied der SPD.Reimar Paul

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen