piwik no script img

das ding, das kommtTüte gegen Gewalt

Mit bedruckten Brötchentüten weisen Bäcker*innen-Innungen auch im Norden auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen hin Foto: Angelika Warmuth/dpa

Es sind erschreckende Zahlen: Mehr als 100.000 Frauen werden laut Polizeistatistik jedes Jahr in Deutschland Opfer von versuchten oder vollendeten Taten wie Mord, Totschlag, Körperverletzung, Bedrohung, sexueller Nötigung oder Vergewaltigung durch Partner oder Ex-Partner. Mehr als 30 Prozent aller Mädchen und Frauen ab 15 Jahren erfahren weltweit zumindest einmal in einer Beziehung körperliche oder sexuelle Gewalt, zeigt eine aktuelle Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Allein in Hamburg suchten im vergangenen Jahr mehr als 1.500 Frauen und Kinder Zuflucht in Frauenhäusern und 5.700 Betroffene nahmen Beratung in Anspruch. Und aktuell ist, bedingt durch Flucht und prekäre Lebensbedingungen in Unterkünften für Geflüchtete, sogar ein Anstieg von Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu beobachten.

Seit zehn Jahren setzen Bäcker*innen-Innungen auch in Norddeutschland rund um den Internationalen Gedenktag für die Opfer von Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November auf Aufklärung via Brötchentüte. 40.000 Tüten, auf denen auch Adressen von Beratungsstellen zu finden sind, verteilen die Innung und der Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen und Mädchen etwa vom 22. bis zum 24. November in zwölf Bäckereien in Hamburg, auch in Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein beteiligen sich viele Innungen und lokale Initiativen. (matt)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen