corona in hamburg: „Auch Kitas haben Schutz nötig“
Der Betriebsrat der städtischen Kitas protestiert dagegen, dass im Lockdown die Kitas offen bleiben
Interview Kaija Kutter
taz: Frau Jachenholz, Sie sind Betriebsrätin der stadteigenen Elbkinder-Kitas. Warum sehen Sie sich von der Politik in Stich gelassen?
Marina Jachenholz: Wir haben am Sonntag wie der Rest der Republik im Fernsehen den dramatischen Appell der Kanzlerin verfolgt, alle Kontakte einzuschränken. Aber gleich hinterher bei der Pressekonferenz von Bürgermeister Tschentscher war keine Rede davon, dass das auch für die Kitas gilt. Dann liefen ab Montag im Betriebsrat die Telefone heiß. Sehr irritierte Kita-Leitungen und Beschäftigte fragten: Wie kann es sein, es gibt einen Lockdown, nur wir bleiben offen?
Wie ist die Lage in den Kitas?
Sehr beunruhigt. Wir sind ja ein großer Träger mit über 220 Standorten. Es gibt Kitas, die ganz wenige Kinder haben, wo aber alle Beschäftigten vor Ort sein müssen, weil eben Regelbetrieb ist, bis hin zu Kitas, wo 90 Prozent der Kinder kommen. Sie müssen wissen, wir haben wenig Schutzmöglichkeiten.
Wie sind denn die KollegInnen geschützt?
Es gibt eine kostenlose Testung und es ist erlaubt, Masken zu tragen. Es werden sichere Masken geliefert. Aber das haben wir alles mühsam durchsetzen müssen. Dann gibt es geänderte Abhol- und Bringe-Situtionen. Eltern dürfen die Kita nur noch einzeln betreten. Damit sind wir auch schon am Ende der Maßnahmen.
Gibt es Beschäftigte, die infiziert sind?
Wir bekommen von der Geschäftsführung die Fälle der infizierten Mitarbeiter und Kinder übermittelt. Es gab eine starke Zunahme, bis hin zu Schließungen. Man kann nicht so tun, als wären Kinder nicht infektiös.
Was wäre die bessere Regelung?
Ein Notdienst. Den dürften Eltern systemrelevanter Berufe und Alleinerziehende in Anspruch nehmen. Und natürlich Kinder mit dringendem Bedarf. Aber ansonsten haben wir Kitas Schutz nötig und nach den anstrengenden Monaten ein bisschen Ruhe verdient.
Sozialsenatorin Melanie Leonhard hat an Eltern appelliert, die Kinder zu Hause zu lassen.
Also ich bezeichne das eher als Appelchen. Nach dem Motto: Sehen Sie, ob es möglich ist, ihre Kinder zu betreuen. Wenn nicht, können sie selbstverständlich in die Kitas. In Realität nehmen Eltern Betreuung in Anspruch, obwohl sie zu Hause sind.
Haben Sie mit der Senatorin gesprochen?
Ich hatte ein kurzes Telefonat mit ihr. Es war schwierig, klar zu machen, dass es uns nicht darum geht, unsere Arbeit nicht zu machen. Aber ich denke, die Kritik ist angekommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen