corona in bremen: „Die Tiere werden weiterversorgt“
Interview Teresa Wolny
taz: Frau Schwab, was macht man, wenn man positiv auf das Coronavirus getestet wurde und einen Hund zu Hause hat?
Gaby Schwab: Da gibt es zwei Varianten. Am besten sollte man sich darum schon vorher kümmern und Nachbarn oder Freunde fragen, ob sie mit dem Hund rausgehen können. Wenn man ins Krankenhaus muss und es niemanden gibt, der sich in dieser Zeit um sie kümmert, würden wir die Tiere versorgen.
Wie läuft das dann ab?
Generell klären wir das im Einzelfall individuell ab. Dazu gehört die geringe Kostenerstattung und der Transport ins Tierheim, den wir aus Personalgründen leider nicht übernehmen können.
Ist das schon passiert?
Bisher noch nicht, aber wir bereiten uns darauf vor. Wir haben momentan auch Angebote von Leuten, die sich, solange sie gesund sind, um die Tiere kümmern würden, falls wir keine Kapazitäten mehr haben. Außerdem sind wir mit einer Kampagne in die Öffentlichkeit gegangen um zu informieren, dass das Virus nicht von Haustieren übertragen wird, damit die Leute nicht aus Angst ihre Tiere abgeben.
Wie läuft der Tierheimbetrieb momentan weiter?
Für Besucher haben wir geschlossen. Sich vor Ort in ein Tier zu verlieben, geht also gerade nicht. Wenn man sich allerdings für ein bestimmtes Tier interessiert, ist die Vermittlung nach telefonischer Absprache weiter möglich. Die Tiere werden jetzt ganz normal weiter versorgt, das machen die Pfleger ohnehin einzeln, wir können uns also gut an die Vorgaben halten.
Mit was haben Tierheime nun am meisten zu kämpfen?
Neben dem fehlenden Besucherverkehr müssen wir damit rechnen, dass, aufgrund der wirtschaftlichen Situation, die Spenden einbrechen, von denen wir zum großen Teil abhängig sind. Wir wissen schlicht nicht, was in nächster Zeit auf uns zukommt.
Was empfehlen Sie gegen Lagerkoller mit Tier?
Vielleicht kann man die Zeit gerade einfach nutzen, um sich mit seinem Haustier zu beschäftigen und ein paar Übungen zu machen. Man darf ja weiterhin mit dem Hund vor die Tür gehen, und auch Katzen können jetzt richtig bespaßt und beschmust werden. Die Tiere genießen die Aufmerksamkeit. Meine Hunde finden es cool, dass ich im Moment ständig im Homeoffice bin. Die digitale Kommunikation funktioniert ja Gott sei dank, man könnte die Zeit auch dafür nutzen, witzige Tierfotos zu machen und online zu stellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen