Zylon „Idai“ in Südostafrika: Erst Flut, dann Hunger
In Malawi, dem kleinsten der von Wirbelsturm „Idai“ betroffenen Länder, ist die Maisernte zerstört. Schon vorher gab es zu wenig zu essen.
In den Distrikten Balaka, Chikwawa, Machinga, Mangochi Nsanje, Phalombe und Zomba im Süden des Landes sind 80 bis 100 Prozent der Ernten vernichtet. Schon vorher galten 3,4 Millionen Einwohner als „ernährungsunsicher“, also potentiell hilfsbedürftig, und alle Hoffnungen richteten sich auf die Maisernte im April.
„Für die Gemeinschaften im Süden Malawis ist es eine doppelte Katastrophe“, sagt Yousaf Jogezai vom Hilfswerk Concern. „Jetzt, einen Monat vor der Maisernte, ist eine sehr reiche Ernte zerstört worden.“
Malawi, sagt Jogezai weiter, hat in den letzten Jahren mehrere wetterbedingte Katastrophen erlebt: schwere Überschwemmungen in den Jahren 2015 und 2018, Dürrezeiten zwischen 2016 und 2018. Nun werden viele Menschen mindestens drei Monate lang Lebensmittelhilfe benötigen, und zerstörte Bewässerungssysteme müssen dringend hergerichtet werden.
Seuchen breiten sich aus
Malawis Regierung will die Bauern bei der Aussaat unterstützen. Die Welthungerhilfe will Saatgut und Süßkartoffelsetzlinge verteilen, aber dafür fehlen die Mittel. „Zusätzliche Finanzierung wird benötigt, um Kleinbauern zu helfen“, sagt ein Sprecher und weist darauf hin: „Viele Rinder und Ziegen sind gestorben.“
Infrastruktur im Wert von mindestens einer Milliarde US-Dollar ist in Afrika durch Wirbelsturm „Idai“ zerstört worden. Dies sagte Vera Songwe, Exekutivsekretärin der UN-Wirtschaftskommission für Afrika (ECA), am Sonntag.
Der Hafen Beira in Mosambik ist demnach gar der schwerste Verlust. „Beira, Mosambiks führender Hafen, gehört wegen Zyklon „Idai“ heute fast der Vergangenheit an“, sagte Songwe. Beira ist für das südliche Afrika einer der wichtigsten Exporthäfen am Indischen Ozean. Der Sturm hat die Hafenanlagen fast komplett zerstört.
Erstmal sind die Bauern selbst ruiniert. „Ich habe mein Haus, meine Ernte und meine Viehherde verloren“, sagt Kleinbauer Chimwala Muyila. „All die Investitionen in die Viehzucht und in meine Felder sind zunichtegemacht. Ich muss wieder ganz von vorn anfangen, mit nichts und ohne Haus.“
125.000 Menschen sind in Malawi von den Fluten vertrieben worden. 173 Lager haben Sturmflüchtlinge aufgenommen. Die meisten davon sind in Schulgebäuden eingerichtet, was den Unterricht, der dort eigentlich stattfinden sollte, massiv stört.
„Die Zustände sind schrecklich“, sagt ein lokaler Mitarbeiter einer Hilfsorganisation in einer solchen Schule. „Hunderte von Leuten haben hier Zuflucht gesucht, und dafür ist dieses Gebäude nicht ausgelegt. Das Risiko, sich an einer Krankheit anzustecken, ist sehr hoch – besonders für die Kinder, die die Mehrzahl der Vertriebenen ausmachen.“
Kleinbauer Chimwala Muyila
Die Behörden und Helfer konzentrieren sich in solche Zentren auf Frauen, insbesondere Schwangere und stillende Mütter, sowie Jugendliche, Ältere und Behinderte. Sie alle müssen vor Gewalt, Übergriffen und Würdeverlust geschützt werden.
Für die Suche nach verschollenen oder isolierten Flutopfern fehlt es an Booten und Hubschraubern sowie am Treibstoff. Manche zunächst überfluteten Straßen sind wieder passierbar, aber beschädigt. Ansteckende Krankheiten und Seuchen wie Cholera, Malaria, Durchfall und Lungenentzündung breiten sich aus, begünstigt durch die schwierigen Lebensbedingungen. Die Regierung von Präsident Peter Mutharika befindet sich auch politisch im Wettlauf gegen die Zeit: Am 21. Mai sind Neuwahlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion