Zwischenlager in Würgassen: Atommüll kann wohl rollen
Die Entsorgungskommission des Bundes befürwortet das Zwischenlager in NRW. Es soll den Müll aufnehmen, der später im Endlager Schacht Konrad landet.
Auf dem Gelände des stillgelegten AKW Würgassen in Ostwestfalen, im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen, will die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) eine 325 Meter lange, 125 Meter breite und 16 Meter hohe Halle bauen. Ab 2029 soll sie sämtlichen in Deutschland angefallenen schwach und mittelradioaktiven Müll aufnehmen, der später für eine Endlagerung im Schacht Konrad in Salzgitter vorgesehen ist – beispielsweise Pumpen, Rohre, Schutzkleidung, verstrahltes Abbruchmaterial aus den Atomkraftwerken, aber auch Abfälle aus der Medizin und Forschung, insgesamt rund 300.000 Kubikmeter.
In seinen geschätzt 30 Betriebsjahren wird das offiziell sogenannte Logistikzentrum Konrad (LoK) in Würgassen den Planungen zufolge quasi rund um die Uhr von Lastwagen und Zügen angefahren, die den strahlenden Schrott anliefern und, teils neu sortiert, wieder abholen und nach Salzgitter weitertransportieren. Die Kosten für die Errichtung des Zwischenlagers werden auf mindestens 450 Millionen Euro geschätzt.
Bürgerinitiativen, Bürgermeister und Kommunalparlamente in allen drei Anrainer-Bundesländern machen seit Jahren gegen das Logistikzentrum mobil. „Atommüll aus der ganzen Republik soll nach Würgassen gekarrt werden“, sagte Dirk Wilhelm vom Verein „Atomfreies 3-Ländereck“ der taz. Die BGZ habe den potenziell durch Hochwasser gefährdeten Standort ohne ein vernünftiges Genehmigungsverfahren und ohne Beteiligung der Öffentlichkeit durchgedrückt. Durch das Lager werde sich zudem die Zahl der gefährlichen Atommülltransporte durch Deutschland deutlich vermehren, die vorhandene eingleisige Bahnlinie werde durch die Fuhren völlig überlastet.
Ungeklärt, ob Endlager überhaupt in Betrieb geht
Völlig ungeklärt ist überdies, ob das Endlager Konrad überhaupt in Betrieb geht. Denn die Umweltverbände BUND und Nabu haben den Widerruf der Baugenehmigung beantragt. Die Kritik: Konrad entspreche nicht dem Stand von Wissenschaft und Technik, es handele sich um ein altes Bergwerk, es habe kein vergleichendes Auswahlverfahren gegeben. Der TÜV stellte kürzlich in einer von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen beauftragten Studie infrage, ob ein vorgeschaltetes Logistikzentrum überhaupt benötigt wird. Die Landesregierung in Hannover positionierte sich ebenfalls gegen die Pläne.
Die Entsorgungskommission kommt hingegen zu dem Schluss, „dass wesentliche Schlussfolgerungen der TÜV-Bilanzierungsstudie auf nicht ausreichend vollständigen, aktuellen und robusten Annahmen beruhen“. Nach einer genaueren Betrachtung des zu erwartenden Transportaufkommens bestehe auch keine Notwendigkeit für eine zweigleisige Anbindung. Die BGZ sieht sich darin bestätigt, „dass nur mit dem Logistikzentrum eine schnelle und reibungslose Anlieferung an das Endlager Konrad erfolgen kann“. Der Generalbevollmächtigte für das LoK, Christian Möbius, sagte, die BGZ werde jetzt zuversichtlich auf eine endgültige Entscheidung aus Berlin warten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer