Zwischenlager für Atommüll: Aller Müll nach Niedersachsen
Der Landshuter Landrat plädiert für ein einziges Zwischenlager statt 16. Gorleben eigne sich am besten, meint der Politiker der Freien Wähler.
![Mauer mit Graffiti. Mauer mit Graffiti.](https://taz.de/picture/6449687/14/33277503-1.jpeg)
Gleichzeitig möchte Bayern mit dem Atommüll nichts zu tun haben. Geeignete Standorte für ein Endlager gebe es im Freistaat nicht, behauptet Söder regelmäßig. Jetzt lässt der Landshuter Landrat Peter Dreier von den Freien Wählern mit dem Vorschlag aufhorchen, die 16 deutschen Zwischenlager für hochradioaktiven Müll aufzulösen und zu zentralisieren. Und zwar im niedersächsischen Gorleben, wo bereits eines dieser Lager steht.
Der unterirdische Salzstock gleich nebenan wurde jahrzehntelang als einziger Standort auf seine Tauglichkeit als Endlager untersucht, 2020 flog er aus dem neu aufgerollten Suchverfahren. Die Endlagersuche werde sich noch über Jahrzehnte hinziehen, schrieb Dreier an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Ein einziges Zwischenlager sei viel leichter zu überwachen und zu schützen als 16 über ganz Deutschland verteilte Anlagen.
Dass Gorleben der Standort für dieses eine Zwischenlager sein soll, begründet Dreier damit, dass dort bereits eine sogenannte Pilotkonditionierungsanlage (PKA) errichtet wurde, in deren „heißer Zelle“ beschädigte Castoren repariert werden könnten. Die PKA wurde in den 90er Jahren für rund 400 Millionen Euro gebaut. Hier sollten probeweise abgebrannte Brennstäbe aus den großen Castoren in kleinere Behälter verpackt werden, vorbereitend für die Endlagerung.
In der Atomfrage nicht auf der Höhe der Zeit
Doch das hätte nur Sinn gemacht, wenn in Gorleben gleichzeitig das Atommüllendlager eingerichtet worden wäre. Für die PKA bedurfte es also einer neuen Daseinsberechtigung. Politik und Betreiber erklärten die Fabrik deshalb zur Service- und Reparaturstation für defekte Castor-Behälter.
Atomgegner bringt das auf die Palme: „Wenn die Behälter unsicher sind, dürfen sie gar nicht benutzt werden“, erbost sich die Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Dreier sei – wie Söder – in der Atomfrage nicht auf der Höhe der Zeit, sagt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke.
Das „Argument“, in Gorleben gebe es für die Castoren eine Reparaturmöglichkeit, sei falsch. Die PKA habe nie den „heißen Betrieb“ aufgenommen und solle abgerissen werden, so Ehmke. Dass ihre Tage gezählt sind, bestätigen inzwischen sowohl Niedersachsens Landesregierung als auch der Betreiber.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau