Zwischenbericht zur NSU: Vom Verfassungsschutz gestützt
Vorwurf: Der Untersuchungsausschuss des Thüringer Landtags sieht Mitschuld des Thüringer Geheimdienstes bei Radikalisierung des Terrortrios.
BERLIN taz | Der Untersuchungsausschuss des Thüringer Landtags zur Terrorzelle NSU macht in seinem am Montag veröffentlichten Zwischenbericht den Sicherheitsbehörden des Landes massive Vorwürfe. Der 554-seitige Bericht umfasst bisher zwar nur die Zeit nach der Wende bis zum Untertauchen des Neonazis Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe im Januar 1998. Doch auch hier konnten die Abgeordneten schon schwerste Versäumnisse erkennen.
In den Jahren nach 1990 sei die „Verankerung der neonazistischen Strukturen, ihre Konzeptionen zur Schaffung national befreiter Zonen sowie die hohe Gewaltbereitschaft bis hin zum Einsatz terroristischer Mittel“ von den Behörden „unterbelichtet“ geblieben, heißt es im Wertungsteil des Berichts. Insgesamt habe damals im Freistaat eine Kultur des Wegschauens und Verharmlosens geherrscht.
Ein „gravierender Fehler“, so heißt es weiter, sei schließlich die Auflösung der gegen Rechtsextremismus gerichteten Polizeisondereinheit „Soko Rex“ im Jahr 1997 gewesen. Dieser Fehler sei „als mitursächlich für später eintretende Ermittlungsfehler“ im Zusammenhang mit der Terrorzelle NSU zu werten, befanden die Abgeordneten.
V-Mann in der Neonaziszene
Der Untersuchungsausschuss kommt im Rückblick außerdem zu der Überzeugung, dass der militante Neonazi-Zusammenschluss „Thüringer Heimatschutz“, in dem sich auch das spätere NSU-Terrortrio bewegte, womöglich schon im Jahr 1997 hätte verboten werden können. Doch ausgerechnet den führenden Kopf des „Thüringer Heimatschutzes“, Tino Brandt, führte das Landesamt für Verfassungsschutz von 1994 bis 2001 als V-Mann in der Neonaziszene.
Für seine Spitzeltätigkeit soll er insgesamt rund 200.000 Mark vom Staat bekommen haben. Der Ausschuss befand: Der Verfassungsschutz habe durch die hohen Zahlungen an Tino Brandt „wenigstens mittelbar die Struktur gestützt, in der sich das spätere NSU-Trio radikalisiert hat“.
Insgesamt sei durch die bisherige Arbeit des Ausschusses eine „fatale Innensicht“ auf den Thüringer Verfassungsschutz deutlich geworden, der offenbar sogar so weit ging, V-Mann Brandt vor Maßnahmen von Polizei und Justiz schützen zu wollen. Es habe zwar nicht geklärt werden können, wer aus dem Verfassungsschutz die Hand über Brandt gehalten habe. Man gehe aber davon aus, „dass mehrfach eine zumindest versuchte oder sogar erfolgte Strafvereitelung stattgefunden hat“.
Der Zwischenbericht war mit sechs Ja-Stimmen von den Mitgliedern des Thüringer Untersuchungsausschusses verabschiedet worden. Ein CDU-Mann enthielt sich, weil ihm manche Formulierung zu scharf war. Die beiden Vertreterinnen der Linkspartei enthielten sich, weil ihnen wichtige Punkte fehlten. Diese haben sie nun in einem Sondervotum ausgeführt. Dort ist von einem „systematischen Versagen der Institution Verfassungsschutz“ die Rede.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören