Zwiebel ohne beißende Dämpfe: Nicht zum Heulen
Alles Bittere und Ätzende wird mundgerecht und handhabbar gemacht. In Ordnung. Aber manchmal muss auch der Oberrealo wütend werden.
M eine Tochter steht neben mir in der Küche. „Kannst du mir mal das scharfe Messer für die Tomaten geben?“, bitte ich sie. „Mmmmhhhh“, kommt als Antwort. Ich sehe sie an: Ah, sie schneidet Zwiebeln. Und damit die Augen nicht tränen, hat sie den Mund voller Wasser. Es hilft so lala.
Da gibt es jetzt eine Lösung: In britischen Supermärkten hält laut einem Bericht des Guardian jetzt die „Sunion“ Einzug: eine Zwiebel, 30 Jahre so gezüchtet, dass ihre Dämpfe uns nicht mehr in den Augen beißen. Wieder ein Menschheitsproblem weniger. Alte Menschen wie ich erinnern sich: Früher setzte kurz der Atem aus, wenn man Radieschen oder Rettich an die Mundschleimhaut brachte, so scharf konnten sie sein. Paprika und Grapefruit waren so bitter und sauer wie das echte Leben.
Alles weggezüchtet, alles mundfertig gemacht. Und das nicht nur beim Essen. Aus Punk wurde Mode, aus No Future wurden Start-ups. Das Versprechen von Cola light: Genuss ohne Reue. Alles haben, aber nichts dafür tun.
Man könnte kulturpessimistisch sagen: Der anstrengungslose Überkonsum bringt uns um. Der Aufstand kann noch so systemsprengend beginnen, am Ende landet er beim Merchandising von Disney. Die tränenlose Zwiebel ist sicher für viele geplagte KöchInnen ein Fortschritt. Aber der Preis für tränenlosen Erfolg ist hoch: Anpassung ans System, der Verlust von klugen Ideen und denkbaren Alternativen.
Aus den Weltrettern wurden die Grünen. Aus dem guten alten Querdenken wurden durchgeknallte Schwurbler. Aus dem Widerstand gegen Autos in der City wurde Elektromobilität. Aus der Wut auf die Kohlelobby wurden Milliarden an Subventionen und Strukturhilfen. Aus dem Kampf gegen Kunststoff wurde die Megabranche „Recycling“. Aus dem Schlachtruf „Schluss mit dem CO2“ wurden Emissionszertifikate. Aus Empörung wurde Greenwashing.
Ich bin selbst der größte Oberrealo. Wenn es das Klima retten würde, würde ich selbst mit dem Chef von ExxonMobil Hamburger essen. Aber manchmal sollten wir nicht verstehen, zuhören und überzeugen wollen. Manchmal und bei manchen Zeitgenossen sollten wir laut und wütend werden, das Bittere ausspucken und das Widerliche anspucken. Manchmal brauchen wir nicht das Ergebnis von 30 Jahren Zuchterfolg, sondern die Wut über 30 Jahre Niederlagen im Klimaschutz, seit wir 1992 mit der UN-Klimakonvention geschworen haben, die Welt zu retten. Dann fehlt es nicht an Vernunft und Einsicht, sondern an Entschlossenheit, Konfrontation und Kampf. Im Zweifel, bis einer heult. Mit oder ohne Zwiebel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers