Zweiter Versuch an der Börse: Hapag-Lloyds Woche der Wahrheit

Der Börsengang der Großreederei muss in dieser Woche endlich klappen. Sonst droht ihr und ihrem Großaktionär, der Stadt Hamburg, ein Milliarden-Debakel.

Trübe Aussichten: Hapag-Lloyd segelt auf Billig-Kurs. Foto: dpa

HAMBURG taz | Es wird die Woche der Wahrheit werden für Deutschlands größte Frachtreederei Hapag-Lloyd. Wenn der von voriger Woche auf kommenden Freitag verschobene Börsengang erneut platzen sollte, wäre es ein Desaster für das 168 Jahre alte Traditionsunternehmen von der Hamburger Binnenalster. Und auch für Vorstandschef Rolf Habben Jansen, der im Sommer vergangenen Jahres geholt wurde, um aus tiefroten Zahlen mattschwarze zu machen. Und dafür braucht er dringend die auf 300 Millionen US-Dollar veranschlagten Erlöse aus dem Aktienverkauf, um wieder handlungsfähig zu werden. Denn das Ziel heißt Panama.

Den Börsenstart vermiest hatte Hapag-Lloyd die weltgrößte Containerreederei Maersk. Just vorige Woche hatte der dänische Konzern eine Gewinnwarnung an seine Aktionäre herausgegeben, und nicht jeder glaubt an einen zeitlichen Zufall. Das Jahresergebnis 2015 werde „nur noch“ 1,6 Milliarden Dollar betragen und somit um 600 Millionen Dollar niedriger ausfallen als geplant, warnte Maersk. Grund genug für Investoren, verschreckt zu reagieren; Bei Hapag-Lloyd wurden reihenweise Orders storniert.

Die Reederei startete die große Rabattaktion, senkte den Verkaufspreis pro Aktie auf nur noch 20 bis 22 Euro und startete in Finanzkreisen eine Aufklärungskampagne. Denn ihr Hauptgeschäft ist nicht, wie bei Maersk, der schwächelnde Handel mit Fernost. Nach der Fusion mit der chilenischen Frachtreederei CSAV zum Jahresanfang machen Nord- und Südamerika mehr als die Hälfte des Geschäfts aus.

Und das dürfte noch wachsen. Denn im nächsten Frühling soll der verbreiterte Panama-Kanal eröffnet werden, der kürzeste Weg an die amerikanischen Pazifikküsten. Dann können Schiffe mit 10.000 bis 12.000 Standardcontainern (TEU) den Kanal passieren. Bislang liegt die Höchstgrenze bei weniger als 5.000 TEU. Deshalb ordert Hapag-Lloyd sechs neue Schiffe dieser Größenordnung. Das erste soll im Herbst 2016 seinen Dienst aufnehmen.

Aktien, die Hamburg für 52 Euro kaufte, schlagen nur noch mit 41 Euro zu Buche

Und deshalb will Habben Jansen Hapag-Lloyd unbedingt jetzt an die Börse führen, nachdem 2004 und 2011 zwei Anläufe gescheitert waren. Er fürchtet, dass die Voraussetzungen dafür in den nächsten Jahren nicht besser werden, weil die Überkapazitäten zumindest im Asien-Verkehr nicht geringer werden dürften. Auf dem Atlantik indes zwischen Europa und Amerika sieht Hapag-Lloyd, als Nummer vier weltweit durchaus ein gewichtiger Konkurrent, noch prosperierende Märkte.

Das sähe auch die Hansestadt Hamburg gern, die in den Jahren 2009 und 2012 in zwei Tranchen 1.145 Milliarden Euro investierte, um die Reederei am Standort zu halten. Mit 23 Prozent ist sie zweitgrößter Anteilseigner, und die Aktien, die sie für rund 52 Euro das Stück kaufte, schlagen derzeit nur noch mit 41 Euro zu Buche. Bei dem neuerlich gesenkten Ausgabepreis auf gut 20 Euro droht der Stadt ein rechnerischer Verlust von rund 500 Millionen Euro.

Da wäre es hilfreich, wenn Habben Jansens Strategie demnächst aufginge. Auch für den SPD-Bürgermeister Olaf Scholz, dessen Aussage, „We want our money back“, noch nie so realitätsfern schien wie in dieser Woche der Wahrheit.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.