Zweite Staffel „The Leftovers“: Sünde, Sekte, Sinnsuche
Am Freitag startet die zweite Staffel der US-Serie „The Leftovers“. Ein düsteres Sittengemälde einer Gesellschaft, die sich von innen selbst zerfleischt.
Für einen Moment sieht es so aus, als hätten sie das Paradies gefunden. Der ehemalige Polizist und jetzt traumatisierte Choleriker Kevin Garvey (Justin Theroux) sitzt zusammen mit seiner neuen Frau Nora (Carie Coon), seiner Tochter Jill (Margaret Qualley) und dem Baby, das ihm jemand vor die Tür gelegt hat, im SUV und rollt durch die Eisentore von Jarden.
Jarden, die Kleinstadt in Texas, ist der eigentliche Protagonist in der zweiten Staffel der US-Serie „The Leftovers“. Alle nennen sie hier nur „Miracle“, denn sie ist als einziger Ort auf der Erde von der Katastrophe verschont geblieben: Von einer Sekunde auf die andere sind zwei Prozent der Weltbevölkerung verschwunden. Einfach weg. Außer in Miracle.
Die erste Staffel behandelt die Suche und das Klarkommen der Übriggebliebenen. Die zweite, die am Freitag startet, beschreibt das Leben in Miracle. Obwohl das unerklärliche Verschwinden der vielen Menschen selbst den Priester von seinem Glauben hat abfallen lassen, obwohl jede Hoffnung in der Serie in Düsternis erdrückt wird, ist „The Leftovers“ das Religiöseste, was das Unterhaltungsfernsehen seit Langem gezeigt hat.
Christen haben einen Begriff dafür, wenn ein Mensch aus der irdisch-konkreten Erscheinungswelt in eine himmlische Sphäre versetzt wird: Entrückung. Und auch wenn die Zuschauer nicht erfahren, was mit den Verschwundenen passiert ist (und es auch nie erfahren werden, wie Serien-Autor Damon Lindelof bereits angekündigt hat), liegt nahe, dass etwas Überirdisches geschehen sein muss.
Hilflosigkeit mit Sinnsuche übertünchen
In der ersten Staffel versucht jeder und jede, das Verschwinden zu erklären. Wissenschaftler untersuchen die Gründe, eine staatliche Agentur befragt Hinterbliebene, der Pfarrer glaubt, es seien die Sündigen, die verschwunden seien. Und neben denen, die ihre Hilflosigkeit mit Sinnsuche übertünchen, gibt es auch diejenigen, die sich dagegen wenden, einfach weiterzumachen wie bisher: die Guilty Remnants.
Die Mitglieder dieser Sekte kleiden sich in Weiß, schweigen, rauchen, beobachten. Warum sie rauchen, wird nie erklärt. Es ist ihre Art des Gebets, das in der Kirche ja auch nicht infrage gestellt wird. Die Guilty Remnants sehen sich als brutale Antwort auf das brutale Verschwinden. Ihr Glaube ist der absolute Nihilismus. In einer der grausamsten Szenen der gesamten Serie wird ein Sektenmitglied an einen Baum gebunden und gesteinigt – eine drakonische Strafe.
In der zweiten Staffel nehmen die übernatürlichen Anspielungen zu. Miracle ist zur Berühmtheit geworden: Wer dort leben will, braucht eine Erlaubnis, Häuser werden zu horrenden Preisen versteigert, wer nicht reinkommt, campiert vor den Toren der Stadt. Touristen werden durchgeschleust. Sie kaufen das dortige Quellwasser in kleinen Fläschchen, weil sie es für heilig halten. In Miracle leben Wanderprediger, die Kontakt zu Toten aufnehmen können, Menschen, die behaupten, böse Geister zu vertreiben und verlorene Seelen zu retten.
2. Staffel „The Leftovers“: Freitag, 11. Dezember 2015, 21 Uhr, Sky Atlantic
Und obwohl das nach mystischem Verschwörungsszenario klingt, ist „Leftovers“ alles andere als das. Die Serie ist das düstere Sittengemälde einer Gesellschaft, die so entrückt ist, dass sie sich von innen selbst zerfleischt. Jeder kämpft für sich und wird zum Feind aller anderen. An die Stelle von Solidarität treten Hass, Zorn und Wahnsinn. Nur wenige glauben noch daran, das Gute bewahren zu können.
Einer von ihnen ist Pfarrer Matt (Christopher Eccleston), der in der zweiten Staffel in den Vordergrund rückt. Aufopferungsvoll kümmert er sich um seine Frau, die im Wachkoma liegt. Er zieht nach Miracle in der Hoffnung, dass die heilige Erde dort seine Frau erweckt. Aber nicht nur sie versucht er zu retten: Er opfert sich für die Menschen, die vor den Toren von Miracle campieren. So, wie Jesus es für seine Jünger getan hat. In einer Szene, die einer Kreuzigung sehr nahekommt. Aber auch dieses Opfer wird bestraft. Denn anders als in der Bibel ist in der Dystopie der „Leftovers“ das Paradies nicht vorgesehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana