Zweite Staffel „Die Discounter“: Über Banalitäten des Menschseins
Auch die zweite Staffel ist lustiger, als man es vom deutschen Fernsehen erwartet. Und ein bisschen Gesellschaftskritik steckt vielleicht auch drin.
In der Pandemie wurden Supermärkte mehr denn je zu Schauplätzen archaischer menschlicher Verhaltensweisen. Banalitäten des Menschseins sind auch das Material der Serie „Die Discounter“, deren zweite Staffel seit Mitte November auf Amazon Prime zu sehen ist.
Drehbuch und Regie verantworten wieder einmal die Brüder Oskar und Emil Belton sowie Bruno Alexander, die in der Serie selbst mitspielen – als befeindete Mitarbeiter konkurrierender Kolinski-Filialen in den Hamburger Bezirken Altona und Eimsbüttel. Auch sonst entspricht die Besetzung weitestgehend jener der ersten Staffel, darunter Marc Hosemann als notorisch überforderter Filialleiter Thorsten Kruse, die Rapperin Nura als draufgängerische Verkäuferin Flora und Merlin Sandmeyer als selbstzweifelnder Ladendetektiv Jonas.
Ihr Supermarktalltag hat was von Freizeitpark oder Schullandheim: Im Warenlager fiebern die Mitarbeiter:innen mit dem Chef beim Stadtderby HSV gegen St. Pauli, sie spielen „Wahrheit oder Pflicht“ und Playstation, hinter dem Markt bauen sie eine kleine Hühnerfarm. Weil es bei Kolinski so geil ist, unternimmt Abiturient Titus (Bruno Alexander) erst gar keinen Versuch, die Vorzüge seines Abschlusses zu nutzen.
Dass die Arbeit im Supermarkt eine systemrelevante, aber gesellschaftlich wenig anerkannte ist, blitzt nur einmal kurz auf: Die Mitarbeiter:innen protestieren gegen schlechte Bezahlung und Arbeitsbedingungen. Dieser Serie geht es nun mal nicht vordergründig um Sozialkritik, sondern um Menschen, die selbstsüchtig, aber sehnsüchtig, peinlich, aber liebenswürdig, egoistisch, aber loyal, gemein, aber verletzlich sind. Der Supermarkt ist als Ort des gesellschaftlichen Zusammentreffens austauschbar.
Obwohl die Macher:innen keine Gelegenheit ausgelassen haben, um maßlos zu übertreiben, gibt es reichlich Anknüpfungspunkte für Gefühle des Alltags. Verlässlich bedient der Mockumentary-Mechanismus die universelle Lust am Fremdschämen. „Die Discounter“ behandelt ihre Figuren dabei stets würdevoll und verzichtet auf billige Lacher mit Darstellungen von oben herab.
Und vielleicht steckt am Ende doch auch ein bisschen Gesellschaftskritik drin – wenn man bedenkt, dass sich die Lohnabhängigen mit dem Quatsch, den sie während der Arbeitszeit veranstalten, ja auch dem Zwang der Lohnarbeit widersetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden