piwik no script img

Zweifelhafte FinanzenDer wählbare Albtraum

Die Gegner der Olympia-Bewerbung weisen kurz vor dem Referendum nochmals auf die Gefahren für die Stadt hin.

Hamburg: Protest gegen Olympia Foto: dpa

HAMBURG taz | Zehn Tage vor dem Olympia-Referendum warnen die Gegner erneut vor den Risiken, die eine Austragung des Mega-Sport-Events für die Stadt mit sich bringen würde. „Die Hamburger sollen die Katze im Sack wählen“, sagt Nicole Vrenegor von der Initiative NOlympia. „Olympia droht ein teurer Albtraum für Hamburg zu werden“, ergänzt Michael Rothschuh.

Denn das von Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) vorgelegte Finanzkonzept brösele, so Rothschuh. Die Olympia-Gegner glauben nicht, dass der Bund den erhofften Anteil in Höhe von 6,2 Milliarden Euro tatsächlich bezahlen wird. Außerdem bezweifeln sie, dass die Umsiedlung der Hafenbetriebe auf einen eigens zuzuschüttenden Travehafen umweltrechtlich überhaupt bis 2024 durchsetzbar ist. Und auch die Pläne, das Olympiastadion und das olympische Dorf anschließend zum Wohnquartier umzuwandeln, werde in den Augen der Kritiker nicht funktionieren: „Dann werden da Ruinen stehen, wie die Erfahrungen der Expo in Hannover zeigen“, sagt Rothschuh.

„Das Nachhaltigkeitskonzept für Olympia ist ein Sammelsurium unverbindlicher Absichtserklärungen“, kritisiert auch Johannes Müller von der Grünen Jugend. „Sportstätten werden gebaut und danach wieder abgerissen,“ sagt er. Florian Kasiske von NOympia warnt vor einem Offenbarungseid vor dem Olympischen Komitee (IOC): „Hamburg muss bereits vor 2017 gegenüber dem IOC Dinge garantieren, die im Widerspruch zu geltenden Grundrechten wie dem Versammlungsrecht stehen.“ So müsste Hamburg laut Host-City-Vertrag finanziell für Investitionen aufkommen, wenn private Investoren ihre Zusagen beim Bau des olympischen Dorfes nicht einhalten.

Gegen die Olympischen Spiele soll am Samstag um 16 Uhr am Hauptbahnhof auf der Straße protestiert werden. Unter dem Motto: „Nein zu Olympia – die Spiele der Reichen verhindern“ ruft die „Revolutionäre Linke“ zur Demo auf. Für die Organisatoren sei das Großevent ein „Klassenprojekt, das nur den Interessen von Politikern, Wirtschaftsbossen und Sport-Funktionären dient, nicht aber dem Gros der Bevölkerung“, sagt Sprecherin Christin Bernhold. „Alle negativen Auswirkungen kapitalistischer Stadtentwicklungspolitik werden durch Olympia beschleunigt.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Das Nachhaltigkeitskonzept für Olympia ist ein Sammelsurium unverbindlicher Absichtserklärungen. Ja, weil das ein Spektakel für einen Monat ist. Das kann gar nicht nachhaltig sein. Und Hamburg hat sowieso keine Kompetenzen, was Großprojekte angeht, siehe Elbphilharmonie. Wäre es anders, wär diese überflüssige Musikhalle nicht so teuer geworden, wäre sie vielleicht gar nicht gebaut worden.

  • Niemand, der sich näher mit den Konsequenzen der Olympischen Spiele der jüngeren Vergangenheit beschäftigt, kann guten Gewissens "Ja" zu diesem Kommerzspektakel sagen.

    Insbesondere die Erfahrungen aus London, wo Olympia 2012 stattfand, machen das sehr deutlich! Dazu sehenswert ist der 25-minütige Dokumentarfilm "Von London lernen: Die andere Seite von Olympia": https://www.youtube.com/watch?v=hc4OotsA3zs.

    • @Michi Müller:

      Auch ich bin ein Freund, apodiktischer Argumentation und sage daher: Niemand, der sich näher mit dem Hamburger Olympia-Konzept beschäftigt hat, kann guten Gewissens "Nein" zu diesem Stadtentwicklungsprogramm sagen. Insbesondere die Erfahrungen aus Barcelona und Sydney machen sehr deutlich, wie eine Stadt von neuen Zugängen zum Wasser, Freiflächen, Wohnungsbau, ÖPNV und Breitensportstätten profitieren kann.

      • @AlexA:

        Lesen Sie doch mal bitte das Mobilitätskonzept durch, bevor Sie suggerieren, dass der ÖPNV nachhaltig !!! profitieren würde. Eine U-Bahn auf dem Kl. Grasbrook nach!!! der Olympiade ist das einzige substantielle. Und wieder U Bahn, wo der KM das fünfache einer Stadtbahn kostet. Wirklich toll.