Zwei Wohnungskonzerne verschmelzen: „Minus mal minus ist nicht gleich plus“
Die Elefantenhochzeit der Wohnungskonzerne Deutsche Annington und Gagfah löst bei Mietervereinen Befürchtungen aus: Bislang fielen beide Unternehmen negativ auf.
HAMBURG taz | Die Mietervereine sind skeptisch. „Es gibt keine Anhaltspunkte, dass durch diese Elefantenhochzeit für die Mieter irgendetwas besser wird“, glaubt Siegmund Chychla, Geschäftsführer des Mietervereins zu Hamburg von 1890. Und seine Kollegin Sylvia Sonnemann ergänzt: „Minus mal minus ist nicht gleich plus.“
Die Elefantenhochzeit, von der Chychla spricht, meint die Verschmelzung zweier Giganten der deutschen Wohnungswirtschaft, die vor allem auch in Norddeutschland riesige Bestände haben: Am Montag wurde bekannt, dass der Branchenführer, die „Deutsche Annington“, den etwas kleineren Wohnungskonzern Gagfah für 3,9 Milliarden Euro übernehmen will.
Rund 350.000 Wohnungen im Wert von rund 20 Milliarden Euro, in denen bundesweit mehr als eine Million Menschen leben, werden zu dem neuen Imperium gehören. Es ist die Megafusion zweier Großvermieter, die bei den Mietervereinen einschlägig bekannt, ja berüchtigt sind: Denn die beiden börsennotierten Unternehmen haben sich in der Vergangenheit den Ruf hart erarbeitet, dass für sie die Rendite alles bedeutet, ihre Mieter aber nichts.
Die Annington, die bislang jeweils mehr als 9.000 Wohnungen in Bremen und Kiel vermietet, gilt Joachim Barloschowsky vom Bremer Aktionsbündnis „Menschenrecht auf Wohnen“ als „der schlimmste Vermieter Deutschlands“, der eigene Profitinteressen „mit rüdesten Methoden gegen seine Mieter durchdrückt“.
Die Deutsche Annington Immobilien Gruppe (DAIG) wurde 2001 gegründet. Sie ist mit rund 210.000 eigenen und für Dritte verwalteten Wohnungen das größte Wohnungsunternehmen in Deutschland. Der Unternehmenssitz ist Düsseldorf.
2012 wurde die Annington zur Aktiengesellschaft umgewandelt.
Die Gagfah hat ihren Firmensitz in Luxemburg und ihre deutsche Firmenzentrale in Mülheim. Sie verfügt über einem Bestand von über 140.00 Mietwohnungen und etwa 35.000 Wohnungen, die sie für Dritte verwaltet.
Als gemeinnützige Gesellschaft wurde die Gagfah 1918 in Berlin zur Wohnraumversorgung von Angestellten gegründet. 1990 wurde die Gemeinnützigkeit aberkannt, 2006 ging sie an die Börse.
Das Geschäftsmodell laut einer Recherche des Magazins Stern: Notwendige Sanierungen und Instandsetzungen bleiben aus, dafür werden Modernisierungen – wie etwa Fassadendämmungen –, die rasante Mieterhöhungen erlauben, durchgeführt und Nebenkosten künstlich nach oben gepusht.
In internen Papieren bezifferten die Annington-Manager Ende 2013 den Instandhaltungsstau in ihren rund 200.000 Wohnungen auf mehr als 160 Millionen Euro. Allein 8.000 Wohnungen sollen zu diesem Zeitpunkt vom Schimmel befallen gewesen sein. Schlimme Schimmelbefälle in ihren Wohnungen brachte auch die Gagfah immer wieder in die Schlagzeilen.
Das Luxemburger Unternehmen, das in Hamburg über 9.000 Wohnungen vor allen in den armen Stadtteilen Steilshoop und Wilhelmsburg verfügt, wurde von seinen eigenen Mietern in der Vergangenheit immer wieder an den Pranger gestellt. 2012 übergaben 50 Wilhelmsburger Gagfah-Geschädigte Hamburgs Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau (SPD) eine lange Mängelliste, in der sie über undichte Fenster, Wände und Dächer, verrottete Treppenhäuser, kaputte Fahrstühle, marode Balkone und heruntergekommene Außenanlagen klagten.
Immerhin: Die Mietervereine verzeichneten im vergangenen Jahr eine leichte Tendenz der Besserung. So kündigte die Gagfah im Frühjahr an, in den kommenden sieben Jahren per Anno etwa zehn Millionen Euro in die Sanierung ihres Steilshooper Wohnungsbestandes zu stecken. „Die Gagfah hat zuletzt etwas umgesteuert, hat mehr instandgesetzt und ist jetzt für ihre Mieter besser erreichbar“, sagt Sylvia Sonnemann.
Doch nun bestehe „die berechtigte Sorge“, dass sich das wieder verschlechtere. Denn im Rahmen der geplanten Übernahme sei schon von Synergien und einer Verschlankung der Verwaltung die Rede, die sich nach Meinung der beiden Hamburger Mietervereine für die betroffenen Mieter eher nachteilig auswirken dürfte.
Obwohl Gagfah-Chef Thomas Zinnröcker erklärte, der bislang geplante Instandsetzungs- und Modernisierungsetat beider Unternehmen von zusammen einer halben Milliarde Euro für das kommende Jahr werde nicht gekürzt, ist Siegmund Chychla skeptisch. Da die Deutsche Annington den Übernahme-Deal durch eine höhere Verschuldung und eine Kapitalerhöhung finanziere, bleibe wenig finanzieller Spielraum für die Belange der Mieter.
„Wir werden sehr aufmerksam beobachten, wie sich das entwickelt“, verspricht Chychla, der hofft, dass die Elefantenhochzeit nicht auf dem Rücken der über 30.000 Mietparteien beider Unternehmen in Hamburg, Bremen, Kiel und auch Hannover ausgetragen wird. Denn die Gewinner sind andere: Nachdem die Übernahme am Montag bekannt wurde, machte die Gagfah-Aktie an der Börse einen Kurssprung von satten 13 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“