Zwei Sendungen mit Mark Meechan: BBC rekrutierte verurteilten Neonazi
BBC Schottland hatte bereits zwei Sendungen mit einem Rechtsextremen aufgezeichnet. Erst nach Protesten machte der Sender einen Rückzieher.
![Mark Meechan trägt einen Ukip-Button und steht vor einer lilafarbenen Wand Mark Meechan trägt einen Ukip-Button und steht vor einer lilafarbenen Wand](https://taz.de/picture/3281124/14/Mark_Meechan.jpeg)
Der schottische Digitalsender der BBC, der erst seit vorvergangenem Sonntag auf Sendung ist, hatte bereits zwei Folgen mit Meechan unter dem Titel „The Collective“ aufgezeichnet. Sie sollten im April gesendet werden. Das Besondere an der Debattenserie ist, dass es keinen Moderator gibt, der eingreifen könnte. Die Diskussionsteilnehmer sind sich selbst überlassen. Mit Meechan saßen der Podcaster James English und die Domina Megara Furie am Tisch.
Man habe sich die Sache nochmal überlegt, sagte ein Sprecher der BBC Scotland. „Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es nicht angemessen ist, Herrn Meechan als Mitwirkenden einzubeziehen.“ Wenige Stunden zuvor hatte die BBC noch mit der „breiten Vielfalt der Mitwirkenden“ und der „robusten redaktionellen Kontrolle“ geprahlt.
Meechan, der aus der schottischen Grafschaft Lanarkshire stammt und im Internet unter dem Namen „Count Dankula“ postet, behauptete, er sei kein Rassist, sondern habe mit dem Video lediglich seine Freundin ärgern wollen. Die Richter nahmen ihm das nicht ab, da Meechan enge Verbindungen zur rechtsradikalen English Defence League hat.
Recht auf Beleidigung?
Außerdem ist der 31-Jährige vorigen Sommer der United Kingdom Independence Party (Ukip) beigetreten. Ukip hat sich längst von einer EU-feindlichen Partei zu einer rechtsextremen Organisation gewandelt. Gemäßigtere Mitglieder haben die Partei nach dem Brexit-Referendum 2016 verlassen, weil sie sich am Ziel wähnten. In den vergangenen zwölf Monaten ist die Mitgliederzahl jedoch um 50 Prozent gestiegen. Viele der 8.000 neuen Leute sind jung, rechtsextrem und vor allem antisemitisch, darunter der bekannte Neonazi Tommy Robinson, der inzwischen zum Berater der Parteiführung aufgestiegen ist.
Meechan wurde wegen seines Videos im April vorigen Jahres zu einer Geldstrafe von 800 Pfund verurteilt, die er bis heute nicht bezahlt hat, wie er am Wochenende stolz verkündete. Er sagte, das Video, das bisher 3,8 Millionen Mal aufgerufen wurde, habe einen komödiantischen Wert. Das Urteil bezeichnete er als „Einschränkung seiner Meinungsfreiheit“. Er habe aber nichts anderes erwartet. „Bereits während der Dreharbeiten dachte ich, dass niemand das senden werde“, sagte er.
Meechan startete nach dem Urteil eine Internetkampagne, um 100.000 Pfund für die Berufung zu sammeln. Bereits einen Tag später hatte er das Geld beisammen. Das Gericht ließ die Berufung jedoch nicht zu.
Der jüdische Komiker David Baddiel und sein Kollege Ricky Gervais sowie der Schauspieler Stephen Fry verteidigten Meechan. Auch die Geschäftsführerin von Index on Censorship, Jodie Ginsberg, sagte, das Recht auf freie Meinungsäußerung müsse das Recht auf Beleidigung umfassen, sonst sei es bedeutungslos.
Jüdische Organisationen sehen das freilich anders. Matthew Berlow von den Glasgow Friends of Israel sagte über das Video: „Es ist absolut widerlich. Ich weiß, dass Antisemitismus sehr populär geworden ist. Meechans politische Ansichten können ja wohl kaum als Meinung durchgehen.“ Man komme in ein Zeitalter, in dem die Generation der Holocaust-Überlebenden aussterbe, fügte er hinzu. „Das Internet ist zur Brutstätte für Idioten wie Meechan geworden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben