Zwangsprostitution in Bordellen: Schwesig will Kontrolle
Die Bundesregierung will Bordelle zu Gewerbe erklären, um sie besser kontrollieren zu können. Dadurch soll Menschenhandel bekämpft werden.
BERLIN taz | Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig (SPD) will eine Erlaubnispflicht für Bordellbetreiber einführen, um Zwangsprostitution zu bekämpfen. „Prostitutionsstätten müssen einer effektiven rechtsstaatlichen Kontrolle unterworfen werden“, sagte eine Sprecherin Schwesigs. Letzte Woche lud das Ministerium Experten zu einer Anhörung, ein Gesetzentwurf ist in Arbeit.
Seit 2001 gilt Prostitution nicht mehr als sittenwidrig und ist als Dienstleistung geregelt – Bordelle hingegen blieben unreguliert. Behörden können sie deshalb nicht ohne weiteres kontrollieren. Genau dies aber hält die Polizei für nötig, um gegen Zwangsprostitution vorgehen zu können; denn die Opfer melden sich nur selten von selbst. Eine „Erhellung des Dunkelfelds“, so das Bundeskriminalamt (BKA), gebe es nur mit mehr Kontrollen.
Etwa 400.000 Menschen sollen in Deutschland der Prostitution nachgehen, wie viele davon unter Zwang, ist unklar. Laut dem BKA stammten 2012 etwa zwei Drittel aller bekannten Opfer aus Osteuropa, 52 Prozent waren unter 21 Jahre alt.
Der Koordinationskreis gegen Frauenhandel (KOK) begrüßte Schwesigs Vorstoß mehrheitlich. Er fordert, die Erlaubnispflicht mit Regelungen zu koppeln, etwa zu Gesundheitsversorgung und Unterstützungsangeboten für Opfer. „Dadurch könnten Ausbeutung und Menschenhandel erschwert werden“, so der KOK in einer Stellungnahme an Schwesig. Auch eine gesetzliche „Zuverlässigkeitsprüfung“ der Betreiber ähnlich wie bei Gaststätten sei sinnvoll. Vorbestrafte etwa sollten keine Erlaubnis erhalten können.
Berufsverband ist dagegen
Der Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen (BesD e. V.) lehnt Schwesigs Pläne dagegen ab. „Wir sprechen uns gegen eine Erlaubnis- oder Überwachungspflicht aus“, heißt es in einer Stellungnahme. Prostitution unterliege noch immer einem „gesellschaftlichen Unwerturteil“. Der Verband befürchtet deshalb, die Gewerbeaufsichtsämter könnten ihren Ermessensspielraum nutzen, um auch „Arbeitsplätze mit guten Arbeitsbedingungen“ zu schließen.
Strittig ist, ob eine Altersgrenze von 21 Jahren für Prostituierte eingeführt werden soll, wie die Union dies will. „Heranwachsende müssen vor unbedachtem Handeln geschützt werden“, sagt die CDU-Fraktionsvize Nadine Schön. Die SPD lehnt dies ab. „Bei legaler Prostitution bin ich klar gegen eine Altersgrenze“, sagt Fraktionsvize Eva Högl der taz. Menschen unter 21 Jahre zur Aufnahme der Prostitution zu bringen, sei längst als Menschenhandel unter Strafe gestellt. Prostitution müsse für über 18-Jährige hingegen erlaubt bleiben, so Högl.
Schwesigs Vorstoß sei sinnvoll, um der Polizei nicht die alleinige Verantwortung für die Kontrolle des Rotlichtmilieus zu überlassen. „Die kann nicht einfach überall rein, sie braucht einen Anhaltspunkt, dass etwas Illegales passiert ist“, sagt Högl. „Wir wollen deshalb, dass die Gewerbeaufsicht verdachtsunabhängig kontrollieren kann, um Zwangsprostitution zu entdecken.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn