Zwangsevakuierung aus der Ukraine: Zwischen Flucht und Verschleppung
Anfangs wollte Moskau Fluchtkorridore aus der Ukraine nur in Richtung Russland und Belarus öffnen. Jetzt werden Menschen offenbar anders weggebracht.
Nach Angaben der ukrainischen Ombudsfrau für Menschenrechte, Ljudmila Denissowa, vom Freitag sollen bislang 402.000 Zivilist*innen, darunter 84.000 Kinder, gegen ihren Willen nach Russland verschleppt worden sein. Russische Quellen nennen ähnliche Zahlen, betonen aber, dass die Menschen freiwillig nach Russland hätten fahren wollen.
Laut eines russischen Generals, den der Sender Radio Freies Europa zitiert, stammten 400.000 Zivilist*innen aus den Regionen Luhansk und Donetzk. In Russland würden ihnen Unterkünfte zur Verfügung gestellt und ein Taschengeld ausgezahlt.
Dass die Menschen sich angeblich aus freien Stücken nach Russland begeben, stellt sich aus Sicht der Stadtverwaltung in Mariupol komplett anders dar. In der Hafenstadt am Asowschen Meer, die seit Wochen von russischen Truppen eingekesselt ist, sind bereits über 3.000 Tote zu beklagen.
Pässe abgenommen
Informationen der örtlichen Behörden zufolge, auf die sich das russischsprachige Nachrichtenportal Nastojaschee vremja bezieht, seien bereits 6.000 Menschen aus den östlichen Stadtteilen Mariupols in Busse gezwungen und nach Russland verbracht worden. Zuvor seien ihnen ihre ukrainischen Pässe sowie sonstigen Dokumente abgenommen worden. Von letzterer Zwangsmaßnahme seien insgesamt 15.000 Zivilist*innen betroffen.
In Russland selbst würden die Menschen zunächst in „Filtrationslager“ gebracht und von dort aus auf andere russische Regionen verteilt. Traurige Berühmtheit erlangten die sogenannten Filtrationslager zuletzt während der beiden Tschetschenienkriege (1994–1996 und 1999–2009). Angeblich sollten sie dazu dienen, „Separatisten und Terroristen“ aufzuspüren. In den Lagern waren schwere Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung.
Laut Angaben des ukrainischen Verteidigungsministeriums sei ein entsprechendes Lager in Dokutschajewsk eingerichtet worden. Die Stadt befindet sich in dem Teil des Donetzker Gebiets, das prorussische Kämpfer kontrollieren. In dem Lager befänden sich auch Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes FSB.
Unterdessen hat die Kremlpartei „Einiges Russland“ in Mariupol ein Büro eröffnet. Das berichtet das russischsprachige Internetportal Insider.ru mit Sitz in der lettischen Hauptstadt Riga. Dort würden, neben der Parteizeitung und SIM-Karten, auch Hilfsgüter verteilt.
Vor wenigen Tagen hatte die Mariupoler Stadtverwaltung die Bevölkerung vor einer Desinformationskamapagne der russischen Truppen gewarnt. Diese hätten demnach über Lautsprecher bekannt gegeben, dass die Stadt Saporischschja keine Geflüchteten mehr aufnehmen könne und Odessa erobert worden sei. Daher müssten alle nach Russland fahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch