Zwangsarbeit in Nordkorea: Menschenrechtler sehen System
Am Samstag begeht Nordkorea den 70. Gründungstag seiner KP. Nun prangert Human Rights Watch eine „verborgene Menschenrechtskrise“ an.
„Das ist eine verborgene Menschenrechtskrise in Nordkorea, über die schon zu lange hinweggesehen wird“, sagte Robertson. Angesichts des Ausmaßes der Zwangsarbeit in Nordkorea, lasse sich sagen, dass erzwungene Arbeit das Leben gewöhnlicher Bürger in dem asiatischen Land „dominiert“. Von Studenten habe HRW jüngst erfahren, dass sie zwei Monate jährlich ohne Bezahlung in landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten müssten.
Laut HRW setzt die Führung in Pjöngjang Zwangsarbeit systematisch ein, um das Volk zu kontrollieren, seinen Machterhalt zu sichern und die Wirtschaft anzukurbeln. Seit dem massiven Verlust an Arbeitskraft durch die verheerende Hungersnot in den 90er Jahren sei Zwangsarbeit zu einer Hauptstütze der nordkoreanischen Wirtschaft geworden.
Nach Angaben der Vereinten Nationen und von Menschenrechtsgruppen setzt die herrschende Arbeiterpartei seit 1945 auf Zwangsarbeit als ein zentrales politisches Machtinstrument.
Am Samstag begeht Nordkorea den 70. Gründungstag seiner kommunistischen Partei. Erwartet wird eine große Militärparade des bitterarmen und international weitgehend isolierten Landes, das immer wieder die Bühne für Machtdemonstrationen sucht. Nordkorea ist im Besitz von Atomwaffen und hat seit Oktober 2006 mehrfach Atombomben getestet.
Zugleich leidet ein großer Teil der Bevölkerung an Unterernährung. Vorwürfe, wonach es massive Menschenrechtsverletzungen in Nordkorea gebe, weist Pjöngjang stets als von den USA gesteuerte Schmutzkampagne gegen das kommunistische Staatswesen zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten