Zuspitzung im Sudan: Proteste gewaltsam aufgelöst
Nach zwei Monaten Dauerprotest in Khartum machen die Militärmachthaber jetzt damit offenbar Schluss. Massive Gewalt fordert Tote und Verletzte.
Die Miliz „Rapid Support Forces“ (RSF), die aus den für zahlreiche Massaker in Darfur verantwortlichen Janjaweed-Reitermilizen hervorgegangen sind, schossen scharf auf Demonstranten, berichteten Augenzeugen. Sie seien massiv in Khartum präsent. Unterschiedliche Quellen machten sowohl die RSF-Milizen, die Polizei als auch die Armee für den Gewalteinsatz verantwortlich.
Im Internet zirkulierten Videos von blutüberströmten Demonstranten und Milizenaufmärschen auf der Straße. Es ist zu sehen, wie Scharfschützen Zivilisten treffen, wie RSF-Milizionäre unbewaffnete Menschen angreifen und versuchen, in ein Krankenhausgelände einzudringen. Demonstranten errichteten in Reaktion Straßensperren aus brennenden Reifen im vergeblichen Versuch, die Sicherheitskräfte aufzuhalten.
Der Gewalteinsatz erfolgte pünktlich zum Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan. Das Gewerkschaftsbündnis SPA (Sudanese Professionals Association), das die anhaltenden Massenproteste der vergangenen Monate mit organisiert hat, hatte davor gewarnt und am Sonntagabend die sudanesische Jugend aufgerufen, sich massiv am Protestplatz vor dem Militärhauptquartier einzufinden.
Im Sudan herrscht seit dem Sturz des Langzeitdiktators Omar Hassan al-Bashir am 11. April ein Militärrat. Die Armee hatte sich auf Seiten der Massenproteste gegen Bashir gestellt, die am 6. April vor das Militärhauptquartier gezogen waren. Verhandlungen über die Bildung einer Übergangsregierung aus Militärs und Zivilisten waren allerdings vor wenigen Wochen gescheitert.
Die Rede ist von fünf bis zehn Toten
Die Protestbewegung richtet sich seitdem auch gegen den Militärrat. Am 28. und 29. Mai organisierte sie einen Generalstreik. Daraufhin hatte der Militärrat die Dauerproteste zu einer Bedrohung für die öffentliche Ordnung erklärt.
Der Gewalteinsatz in Khartum hat bis zum späten Montagvormittag nach unterschiedlichen Quellen fünf bis zehn Tote sowie zahlreiche Verletzte durch Schusswunden gefordert.
Die Protestbewegung, die sich um die SPA in einem Bündnis „Kräfte für Freiheit und Wandel“ zusammengeschlossen hat, sprach von einem „Massaker“ und rief zu landesweitem zivilen Ungehorsam auf. Mit friedlichen Märschen in allen Städten und Dörfern Sudans solle der Rücktritt des Militärrats erzwungen werden. (mit afp)
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt