piwik no script img

Zuschuss zu ReparaturenVorm Verschrotten gerettet

Der Reparaturbonus in Thüringen ist laut Umweltministerium ein voller Erfolg. Durchschnittlich wurden 65 Reparaturen täglich bezuschusst.

Weniger Müll: Mit dem Reparaturbonus sollen Elektrogeräte länger genutzt werden können Foto: Winfried Rothermel/ap

Erfurt epd | Nur noch bis Sonntag können Thüringerinnen und Thüringer in diesem Jahr Zuschüsse für die Reparatur von defekten Elektrogeräten beantragen. Trotz Aufstockung des sogenannten Reparaturbonus in diesem Jahr auf 800 000 Euro seien die Landesmittel nahezu aufgebraucht, teilte das Thüringer Umweltministerium am Dienstag in Erfurt mit.

Noch-Umweltminister Bernhard Stengele (Grüne) nannte das Landesprogramm einen vollen Erfolg. Der Thüringer Reparaturbonus habe bundesweites Interesse geweckt. Nach Sachsen nutze jetzt auch Berlin diese Möglichkeit, die Reparaturen von defekten Elektrogeräten zu bezuschussen. Das Thüringer Beispiel habe gezeigt, dass mit dieser Unterstützung auf Elektroschrott und Neukauf verzichtet werden könne.

In den vergangenen vier Jahren seien über das Programm insgesamt 40.000 Anträge bewilligt worden. Allein in diesem Jahr konnten den Angaben zufolge bislang mehr als 9.000 defekte Elektrogeräte repariert und damit vor dem Verschrotten gerettet werden. Die Auszahlung der Gelder laufe über die Verbraucherzentrale Thüringen. Der Verein zählte in diesem Jahr durchschnittlich rund 65 Reparaturen täglich, die durch den Bonus unterstützt worden seien.

Die durchschnittliche Fördersumme habe dabei bei rund 75 Euro gelegen. Dabei seien die Reparaturen vor allem von lokalen Fachgeschäften und Werkstätten, Elektrofachmärkten sowie vereinzelt von Repair-Cafés durchgeführt worden. Für 2025 habe das Umweltministerium bereits weitere Haushaltsmittel eingeplant. Die Freigabe der Gelder und damit Start und Umfang des Programms müsse allerdings der Landtag bewilligen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • das Gute am Thüringer Reparaturbonus ist, er gilt auch in Repair Cafes,



    hilfe-handy.de/repair-cafes/

    dies gilt übrigens auch beim Berliner Reparaturbonus,



    hilfe-handy.de/repair-cafes-in-berlin/

  • Umwelttechnisch natürlich sinnvoll.



    Mit der online Beantragung, dem Aufwand etc kann aber vermuten, dass die meisten Auftraggeber sich die Reparatur auch ohne Zuschuss hätten leisten können. (Wahrscheinlich alles Linken oder Grünenwähler :) - hat aber für die Wahl nichts genutzt.)

  • Sehr gut. Geht doch! Geht wieder das gute alte Stück. Dank an solch eine gute Aktion der Landesregierung in Thüringen. Daumen hoch!