Zur Räumung im Hambacher Forst 2018: Gutachten zum Großeinsatz
Vor der Räumungsaktion im Hambacher Forst gaben NRW-Ministerien zwei Untersuchungen in Auftrag. Am Ende bleiben viele Unstimmigkeiten.
Das erste Gutachten gab das Innenministerium in Auftrag: Es sollte klären, ob die Polizei eine Räumung veranlassen dürfe oder ob das den zuständigen Bauämtern der Stadt Kerpen und der Gemeinde Merzenich vorbehalten sei. Letzteres hätte bedeutet, dass die Polizei ausschließlich auf Antrag der Kommunen agieren darf. Dies ist das Fazit des Gutachtens.
Die Zuständigkeit war entscheidend, da sowohl Kerpen als auch Merzenich einen Antrag des Tagebaubetreibers RWE auf Räumung der Baumhausdörfer am 1. August abgelehnt hatten. Um Kerpen und Merzenich zur Räumung und damit zum Hilfeersuchen an die Polizei zu zwingen, erdachte die Landesregierung nun eine andere Lösung.
Am 29. August gab das Bauministerium das zweite Gutachten in Auftrag, um eine rechtliche Grundlage für eine Weisung haben. Hierbei ging es um die Frage, ob mangelnder Brandschutz der Baumhäuser den „sofortigen Vollzug“, also den Abriss rechtfertigen könne. Dabei ging es vor allem um die Frage, ob Baumhäuser „bauliche Anlagen“ sind. Nur dann wären die Bestimmungen des Brandschutzes anwendbar, die Baumhäuser also abzureißen, wenn sie die Regeln nicht erfüllen.
Knapp 60.000 Euro haben die Gutachten gekostet
Nach vorherrschender Rechtsansicht galt das, wenn sie eine gebaute Verbindung zum Boden wie eine Treppe oder einen Stützpfeiler haben. Doch in Bezug auf ein Urteil des Verwaltungsgerichts München von 2004 heißt es im Gutachten, „dass die Verbindung mit dem Erdboden auch einzig über einen Baum erfolgen kann“.
Knapp 60.000 Euro haben die Gutachten gekostet. Dass sie bislang auch der Opposition nicht zugänglich gemacht wurden, war bereits in einer Fragestunde im Landtag im Juli kritisiert worden. Auch ging es um die Art der Auftragsvergabe. Denn beide Ministerien beauftragten ohne Ausschreibung dieselbe ausgesuchte Kanzlei. Und das erste Gutachten, beauftragt am 10. August, ist datiert auf den 9. August.
Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte, im Falle „besonderer Dringlichkeit“ sei dieses Vorgehen rechtmäßig. Und die habe vorgelegen „wegen des Beginns der Rodungsperiode“ am 1. Oktober: Bis zu diesem Zeitpunkt wollte das Innenministerium die Räumung folglich abgeschlossen sehen. Am 12. September schickte das Bauministerium seine Weisung an die Bauämter, am 13. September begann die Räumung. Die Polizei Aachen warnte, der Einsatz brächte alle Beteiligten in Lebensgefahr. Am 19. September stürzte der Journalist Steffen Meyn während eines Polizeieinsatzes ab und verstarb im Wald. Am 1. Oktober 2018 wurde das letzte Baumhaus abgerissen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher