piwik no script img

■ Zur PersonDen Kranken zuhören

Einer, der sich seit neuestem um die PatientInnen im Krankenhaus Links der Weser kümmert, ist weder Arzt noch Krankenpfleger und hat trotzdem zwei Berufe: Detlef Hein ist Pastor sowie Ehe- und Lebensberater – und jetzt evangelischer Krankenhausseelsorger. Neues Spiel, neues Glück: Zehn Jahre lang war er Pastor im Rheinland, dann zehn Jahre Eheberater; seit 1993 lebt er in Bremen. Den neuen Job empfindet er als „Erweiterung“: „Es gibt Menschen, die gehen so lange ihre Probleme nicht an, bis sie krank werden“. Und umgekehrt bedürfe jede Krankheit auch der psychischen Verarbeitung. Das tagtägliche Umgeben-Sein von oft schwerkranken Menschen empfindet er nicht als Belastung. Bedarf an einem Seelsorger, mit dem man reden kann, gäbe es im Krankenhaus genug. „Die Menschen werden zwar nicht gläubiger, wenn sie krank sind. Aber nachdenklicher.“ jago

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen