piwik no script img

■ Zur PersonAppell gegen Lauschen

Die Sorge um die Grundrechte der Bürger trieb ihn nach Bonn: Bremens Landesdatenschutzbeauftragter Stefan Walz reihte sich in die Front gegen den Lauschangriff ein. Gemeinsam mit Kollegen aus anderen Bundesländern, Bürgerrechtsgruppen, Vereinigungen von Journalisten, Anwälten und Ärzten machte Walz vor der Bundespressekonferenz die Einwände gegen den Lausch-Kompromiß deutlich. „Jeder kann betroffen sein“, heißt es in dem Appell, „wesentliche Grundbedingungen unserer Gesellschaft“gerieten in Gefahr, wenn Gespräche eines Bürgers zwischen Arzt, Rechtsanwalt oder Drogenberater nicht mehr unantastbar wären. Die Pressefreiheit werde eingeschränkt, wenn Journalisten Informanten nicht mehr Diskretion zusichern könnten, erklärte Walz. jof

Bürgermeister Scherfs Position zum Lauschangriff: Seite 5

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen