Zur Bilanz des Berliner Justizsenators: Nichts passiert
Drei Jahre ist Dirk Behrendt (Grüne) Justizsenator. Längst hätte er Dinge im Strafvollzug verändern können, die er früher so heftig kritisiert hat.
A ls Senator für Antidiskriminierung mag Dirk Behrendt etwas bewegt haben, als Justizsenator ist er eine Enttäuschung. Was hat der Grüne zu Oppositionszeiten als rechtspolitischer Sprecher seiner Fraktion nicht für große Töne gespuckt über die unhaltbaren Zustände im Strafvollzug und den mangelnden Resozialisierungswillen der verantwortlichen Senatoren, nachzulesen auch in unzähligen schriftlichen Anfragen. Seit drei Jahren ist Behrendt nun selbst Justizsenator und hätte die Dinge längst anpacken können, die er früher so heftig kritisiert hat. Nichts davon ist zu spüren.
Bräsig und selbstzufrieden wirkte Behrendt am Mittwoch bei der Jahrespressekonferenz, die weitestgehend von der Abteilungsleiterin für Strafvollzug, Susanne Gerlach, bestritten wurde. Was haften bleibt: Die Gefangenenzahlen sind rückläufig, 2019 hat es keinen Suizid in den Knästen gegeben, es gibt wieder mehr Personal.
Aber was ist eigentlich mit den katastrophalen, menschenunwürdigen Zuständen im Haus II der JVA Tegel – die von Vollzugsexperten seit geraumer Zeit angeprangert werden? Das sei bedauerlich, aber es gebe keine kurzfristige Lösung, so Behrendts Anwort. Was sagt er zu dem Vorwurf, er persönlich habe die Zustände zu verantworten, weil er einen geplanten Neubau in Tegel gestoppt habe? Ihm werde vieles vorgeworfen, lässt Behrendt die Frage an sich abtropfen.
Leider ist es so, dass sich die Öffentlichkeit nur für Gefangene interessiert, wenn es einen Ausbruch zu vermelden gibt. Früher, als es noch Menschenrechtsgruppen gab, die sich für die Belange des Strafvollzugs engagierten, war das anders. Behrendt kann von Glück sagen, dass es keine Lobby mehr gibt, die sich für die Gefangenen einsetzt.
Für die Grünen, die aus dieser Bewegung kommen, ist es aber ein Armutszeugnis, dass sie keinen überzeugenderen Menschen mit diesem Job betraut haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen