Zum Tode von Elmar Altvater: Die solare, solidarische Gesellschaft
Elmar Altvater war ein akademischer Lehrer von Format. Am Wochenanfang ist er im Alter von 79 Jahren in Berlin gestorben.
In den 70er Jahren besaß Elmar Altvater ein Ferienhaus in der südlichen Toskana, das in den Semesterferien einem Bienenhaus glich. Die Besucher kamen mehr oder weniger geplant und fast jeder brachte noch einen mit, den er gerade irgendwo angetroffen hatte. Elmar war nicht nur ein großzügiger Gastgeber, sondern auch ein hervorragender Koch. Die Abende und die ebenso lauen wie langen Nächte mit intensiven Diskussionen bleiben unvergesslich.
1938 geboren, studierte er nach dem Abitur in Kamen in München Ökonomie und Soziologie. Diese Fächerkombination ist für den Leser seiner Bücher ein Glücksfall, denn er hatte, worüber wenige Ökonomen verfügen: einen interessierten und sachkundigen Blick auf die politisch-sozialen Grundlagen der Ökonomie, später kam eine immense Kenntnis der Koppelungen und Konflikte von Ökologie und Ökonomie hinzu.
Seine Dissertation über „Gesellschaftliche Produktion und ökonomische Rationalität: externe Effekte und zentrale Planung im Wirtschaftssystem des Sozialismus“ erschien 1969 in der legendären roten Reihe „Politische Ökonomie. Geschichte und Kritik“ der „Europäischen Verlagsanstalt“ (Frankfurt) und des „Europa Verlags“ (Wien). Die Bände dieser Reihe, in der auch die Bücher von Maurice Dobb, Roman Rosdolsky, Joan Robinson, Otto Morf und Paul Mattick erschienen, gehörten damals zum sozusagen obligatorischen linken Kanon. Altvaters Arbeit war der Theorie von Marx verpflichtet – allerdings nicht in der orthodoxen, parteikommunistisch-spätstalinistischen Dogmatisierung. Altvater war Mitglied im SDS und prägte die Assistentenbewegung mit. Ab Mitte der 70er Jahre gehört er mit Oskar Negt, Andreas Buro, Klaus Vack, Wolf-Dieter Narr und Arno Klönne dem „Sozialistischen Büro“ (SB) an. In den 80er Jahren wechselte er als Gründungsmitglied zur Partei der Grünen, trat aber aus Protest gegen deren Zustimmung zum Krieg zunächst im Kosovo und später in Afghanistan 2001 aus der Partei aus. Von 2007 an engagierte er sich in der Linkspartei, im wissenschaftlichen Beirat von Attac, im Institut Solidarische Moderne sowie beim Weltsozialforum bis zu seinem durch Krankheit erzwungenen Rückzug ins Private.
Seine wissenschaftliche Karriere begann Elmar Altvater nach der Promotion als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1971 wechselte er als Professor für „Politische Ökonomie“ an das Otto-Suhr-Institut der FU Berlin. 1971 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Zeitschrift „PROKLA. Probleme des Klassenkampfs – Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik“, seit 1990 unter dem Titel „PROKLA: Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft“, die thematisch ausgesprochen breit aufgestellt ist und deren Redaktion Altvater bis 2007 angehörte. Er verließ die Redaktion im Streit um die Ausrichtung der Zeitschrift und des OSI, wo die Beschäftigung mit Marx und marxistischen Theorien marginalisiert wurde.
Ökonomie, Ökologie und Dritte Welt
An die Zeit bei der taz hat sich Elmar Altvater in dem Text „Die taz der kommenden Jahre“ erinnert, den er im Jahr 2016 für die taz-Genossenschaft geschrieben hat.
Schon 1987 beschäftigte sich Altvater mit den komplexen Zusammenhängen von Ökonomie, Ökologie und Dritter Welt – so im Buch „Sachzwang Weltmarkt. Verschuldungskrise, blockierte Industrialisierung, ökologische Gefährdung – der Fall Brasilien“. Zum sozialwissenschaftlichen Klassiker mit bisher zehn Auflagen wurde das 1996 zusammen mit seiner Lebensgefährtin Birgit Mahnkopf verfasste Buch „Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft“, das im Verlag Westfälisches Dampfboot erschienen ist. Mit dem Buch „Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik“ (2005) wandte sich Altvater vehement gegen Vorstellungen von einem gleichsam automatischen Niedergang und Zusammenbruch des Kapitalismus. Er meinte vielmehr, der Kapitalismus könne nur von „einem äußeren Stoß von extremer Heftigkeit im Verein mit einer glaubwürdigen Alternative“ überwunden werden: durch die Verabschiedung von fossilen Energieträgern in einer „solaren und solidarischen Gesellschaft“.
Elmar Altvater war ein äußerst produktiver Wissenschaftler und Autor, und dazu ein akademischer Lehrer von Format. Seine Schüler widmeten ihm 1998 zum 60. Geburtstag eine Festschrift unter dem Titel „Globalisierung und Perspektiven linker Politik“. Sein Leitgedanke in einem Vortrag von 2014 gilt für sein gesamtes Werk: „Wir müssen nicht nur demonstrieren, wir müssen uns auch bilden im emphatischen Sinne.“ Am Wochenanfang ist Elmar Altvater im Alter von 79 Jahren nach schwerer Krankheit in Berlin gestorben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist