Zukunftsstrategie Forschung: Es fehlt der lange Blick
Der Druck für Veränderungen nimmt zu. Jetzt rächt sich, dass eine langfristig angelegte Transformationsforschung fehlt.

Laut Dörre, der in Jena auch geschäftsführender Direktor des Kollegs Postwachstumsgesellschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist, hat die mit der Energiewende einhergehende Dekarbonisierung inzwischen „das Herz der europäischen Industrie“ erreicht. Es handele sich um den tiefsten Einschnitt in die technischen Grundlagen der kapitalistischen Wirtschaftsweise seit Beginn der Industrialisierung.
Diesem Systemwechsel könne die deutsche Forschung aber nicht adäquat folgen, weil sie selber unter einem Systemdefekt leide: 80 Prozent der wissenschaftlichen Stellen werden nur befristet vergeben. Langfristigkeit wird strukturell verhindert.
Eine breiter angelegte, interdisziplinäre Transformationsforschung, wie sie Dörre vorschwebt, würde von der Problemdiagnose über die Entwicklung von Alternativen bis hin zur Bewältigung der Folgen reichen. „Am ehesten gibt es so was noch in der DFG“, sagte der Soziologe. „Aber schon gar nicht in der Ministeriumsforschung.“
Weichen falsch gestellt
An dieser Stelle sollten in der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“, die derzeit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet wird, die Weichen anders gestellt werden. Hintergrund ist das sechste „Zukunftsfeld“ im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung, die in den Bereichen „gesellschaftliche Resilienz, Geschlechtergerechtigkeit, Zusammenhalt, Demokratie und Frieden“ wissenschaftlich mehr tun möchte. Wie die Grünen-Diskussion zeigte, ist der Handlungsbedarf groß.
Der Politikwissenschaftler Lorenz Narku Laing hat seit Kurzem an der Evangelischen Fachhochschule Bochum die erste Professur für Rassismusforschung inne. Auch wenn Rassismus, die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, in Deutschland eine Realität sei, werde sie in der akademischen Lehre nicht abgebildet, kritisierte Laing. Er plädiert dafür, den Aspekt der „Diversität“ künftig als Kriterium für die Vergabe von Forschungsmitteln und Stellen einzuführen.
Ihren Abschluss findet die Reihe zur Zukunftsstrategie am kommenden Mittwoch, 21. 9., mit Abgeordneten und Forschern in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Die deutschen Wissenschaftsorganisationen haben sich mit eigenen Events noch nicht in die Debatte um die Zukunft der deutschen Forschung eingebracht. Mangel an Langfristigkeit eben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen