Zukunftsstrategie Forschung: Es fehlt der lange Blick
Der Druck für Veränderungen nimmt zu. Jetzt rächt sich, dass eine langfristig angelegte Transformationsforschung fehlt.
![Illustration eines menschenähnlichen Roboters Illustration eines menschenähnlichen Roboters](https://taz.de/picture/5794845/14/31064008-1.jpg)
Laut Dörre, der in Jena auch geschäftsführender Direktor des Kollegs Postwachstumsgesellschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist, hat die mit der Energiewende einhergehende Dekarbonisierung inzwischen „das Herz der europäischen Industrie“ erreicht. Es handele sich um den tiefsten Einschnitt in die technischen Grundlagen der kapitalistischen Wirtschaftsweise seit Beginn der Industrialisierung.
Diesem Systemwechsel könne die deutsche Forschung aber nicht adäquat folgen, weil sie selber unter einem Systemdefekt leide: 80 Prozent der wissenschaftlichen Stellen werden nur befristet vergeben. Langfristigkeit wird strukturell verhindert.
Eine breiter angelegte, interdisziplinäre Transformationsforschung, wie sie Dörre vorschwebt, würde von der Problemdiagnose über die Entwicklung von Alternativen bis hin zur Bewältigung der Folgen reichen. „Am ehesten gibt es so was noch in der DFG“, sagte der Soziologe. „Aber schon gar nicht in der Ministeriumsforschung.“
Weichen falsch gestellt
An dieser Stelle sollten in der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“, die derzeit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet wird, die Weichen anders gestellt werden. Hintergrund ist das sechste „Zukunftsfeld“ im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung, die in den Bereichen „gesellschaftliche Resilienz, Geschlechtergerechtigkeit, Zusammenhalt, Demokratie und Frieden“ wissenschaftlich mehr tun möchte. Wie die Grünen-Diskussion zeigte, ist der Handlungsbedarf groß.
Der Politikwissenschaftler Lorenz Narku Laing hat seit Kurzem an der Evangelischen Fachhochschule Bochum die erste Professur für Rassismusforschung inne. Auch wenn Rassismus, die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, in Deutschland eine Realität sei, werde sie in der akademischen Lehre nicht abgebildet, kritisierte Laing. Er plädiert dafür, den Aspekt der „Diversität“ künftig als Kriterium für die Vergabe von Forschungsmitteln und Stellen einzuführen.
Ihren Abschluss findet die Reihe zur Zukunftsstrategie am kommenden Mittwoch, 21. 9., mit Abgeordneten und Forschern in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Die deutschen Wissenschaftsorganisationen haben sich mit eigenen Events noch nicht in die Debatte um die Zukunft der deutschen Forschung eingebracht. Mangel an Langfristigkeit eben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!