Zukunft des 9-Euro-Tickets: Ein Alleingang kann Sinn machen
Berlin sollte das Billig-Ticket auf eigene Faust über August hinaus verlängern, fordert die Initiative Berlin autofrei. Der Vorschlag hat seinen Reiz.
O b man das 9-Euro-Ticket als Erfolg wertet oder nicht, hängt im Wesentlichen davon ab, was man als Ziel des Super-Duper-Sparpreises sieht. Fakt ist: Die Nachfrage ist enorm, bundesweit wurden allein im Juni mehr als 20 Millionen dieser Tickets verkauft.
Grund genug für die Initiative „Berlin autofrei“, mittels einer Online-Petition vom Land die Verlängerung des Angebots über August hinaus zu fordern. Die hiesigen Jugendorganisationen der Berliner Regierungsparteien SPD und Grüne unterstützen die Petition. Rund 2.500 Menschen haben bislang unterschrieben.
Berlin soll also im Alleingang das Ticket für den Bereich ABC verlängern – das wäre schlau, denn schon jetzt ist absehbar, dass sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bis Ende 2022 mit der Auswertung des Modellprojekts Zeit lassen wird. Und tatsächlich geht es aktuell vor allem darum, den Druck auf die Politik hochzuhalten, schnell eine Anschlusslösung zu erarbeiten, um den Schwung aus der Debatte um die Zukunft des ÖPNV zu nutzen. Dabei hilft jeder Vorschlag, der jetzt in den Ring geworfen wird, egal ob es sich um ein 9-Euro-, 29-Euro-, 69-Euro- oder 365-Euro-Ticket handelt.
Und natürlich käme es den Berliner Kund*innen entgegen, auch im Herbst besonders preiswert BVG und S-Bahn nutzen zu können – die übrigen Lebenshaltungskosten steigen sowieso schon dramatisch. Will sich Rot-Grün-Rot unabhängig vom Bund für jene Berliner*innen engagieren, die mangels Geld (oder auch aus anderen Gründen) kein Auto besitzen, wäre die Verlängerung des Tickets eine einfache, zielgerichtete und klimaschonende Lösung. Zumal ab Herbst auch viele Menschen, die derzeit Rad fahren, wieder mehr Busse und Bahnen nutzen.
Die besten Lösungen sind einfache Lösungen
Allerdings muss man aufpassen, dass der Alleingang Berlins wirklich nur von kurzer Dauer ist, sprich ein Nachfolger des bundesweiten Tickets auch bald kommt. Nicht nur, um Berlins Landeshaushalt zu schonen, sondern auch, weil ein wesentlicher Vorteil des Fahrscheins ist, dass er überall in Deutschland gilt, man sich also nicht mit den jeweiligen Besonderheiten der regionalen Verkehrsverbünde beschäftigen muss. Das Ticket ist simpel – und das sind bekanntlich die besten Lösungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links