piwik no script img

Zukunft der kubanischen WirtschaftZittern vor Trump

Viele qualifizierte, aber arbeitslose Kubaner verließen 2015 das Land. Die Regierung verspricht 2,2 Prozent Wachstum. Trump könnte das verhindern.

Ein Junge aus Kuba: Wird er später gehen? Oder bleiben? Foto: ap

HAMBURG taz | „Ohne Eile, aber ohne Pause werden wie die Reformen vorantreiben.“ Das hatte Raúl Castro noch im April auf dem Parteitag der Kommunistischen Partei Kubas (PCC) angekündigt. Doch die Entwicklung der Inselökonomie setzt den 85-jährigen Staatschef Kubas unter Druck. Am Dienstag gab Wirtschaftsminister Ricardo Cabrisas die vorläufigen Zahlen für 2016 bekannt: die Quote von minus 0,9 Prozent ist der schlechteste Wert seit 1993.

Für kubanische Ökonomen ist das auch ein Folge der zögerlichen Reformpolitik der Führungsriege um Raúl Castro, die zwar 2011 eine Reformagenda vorlegte, aber nicht den Schneid hatte, sie umzusetzen. Sechs Prozent Wachstum braucht Kubas Ökonomie, um ausreichend attraktive Jobs zu schaffen, um die Abwanderung in Richtung USA zu stoppen, so kalkulieren Ökonomen wie Juan Triana vom Studienzentrum der kubanischen Ökonomie (CEEC). Knapp 60.000 Kubaner, meist jung und gut qualifiziert, verließen 2015 legal und illegal die Insel. 2

2016 dürfte der Trend zur Auswanderung nicht merklich gesunken sein, und daran wird sich kaum etwas ändern, blickt man auf die Prognosen der Regierung. Die hat 2016 mit rund zwei Prozent Wirtschaftswachstum kalkuliert, und auch für 2017 veranschlagt Wirtschaftsminister Cabrisas 2,2 Prozent Wachstum.

Das ist jedoch schon sehr optimistisch angesichts der veränderten Großwetterlage. Kuba sieht sich zwei zentralen Herausforderungen gegenüber, die ökonomisch einen durchschlagenden Effekt haben könnten: zum einen die Regierungskrise in Venezuela, zum anderen die Vereidigung von Donald Trump in den USA. Der kommende US-Präsident hat angekündigt, alle Reformen der Regierung von Barack Obama zurückdrehen zu wollen, wovon auch der wachsende Tourismus von den USA nach Kuba betroffen wäre. Allerdings ist der Tourismus derzeit einer der wenigen dynamischen Sektoren der kubanischen Wirtschaft. Er wuchs im ersten Halbjahr 2016 um 15 Prozent, und mitverantwortlich dafür waren knapp 140.000 US-Besucher.

Das könnte sich genauso ändern wie die Erdöllieferungen vonseiten Venezuelas, die bereits im laufenden Jahr um 40 Prozent einbrachen, wie Raúl Castro im Frühjahr zugab. Seitdem muss auf der Insel allerorten Energie gespart werden. Auch das dämpft die Konjunktur.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!