Zukunft der Piratenpartei: „Die Basis pöbelt herum“
Der Berliner Pirat Stephan Bliedung glaubt weiter an seine Partei, verrät das aber nur unter der Bedingung, geduzt zu werden.
taz: Stephan, der neue Parteichef hat versprochen, den einstigen Spirit aus dem Jahr 2009 wiederbeleben zu wollen. Was hältst du als Zeitreiseexperte von diesem Plan?
Stephan Bliedung: Ich finde den nicht so schlecht. Damals war eine politische Vision da, die meiner Ansicht nach auch nicht verloren gegangen ist. Nur die Frustration bei den Leuten ist größer geworden.
Woher kommt dieser Frust in der Partei?
Wir merken, dass Themen, die uns wichtig sind, wie der NSA-Überwachungsskandal, politisch komplett ignoriert werden. 2009 hatten wir die Vision, im Bundestag etwas daran zu ändern. Nun sehen wir die politischen Realitäten – wie schwierig es für eine kleine Partei ist, in Parlamenten ihre Ideen umzusetzen.
Innerparteilich läuft alles hervorragend?
Nein, der Umgang mit Leuten, die für den Vorstand kandidieren, ist unterirdisch. Einerseits wird erwartet, dass der Vorstand wichtige Entscheidungen trifft. Aber dann ist die Basis mit diesen Entscheidungen unzufrieden und pöbelt rum, statt sachlich zu diskutieren. Wir müssen die Entscheidungen in der Partei dringend auf mehr Schultern verteilen. Wir reden seit 2009 über Online-Abstimmungssysteme wie Liquid Feedback, aber wir schaffen es bis heute nicht, der Basis damit die Möglichkeit zur verbindlichen Mitentscheidung per Internet zu geben.
Wäre es sinnvoll, die Piraten in eine Zeitmaschine zu setzen, um ihnen einen Weg aus der aktuellen Krise zu bahnen?
Es wäre eine gute Idee – allerdings nur, wenn wir dann nicht die gleichen Fehler wiederholen, die wir bisher gemacht haben.
Welche Fehler meinst du?
Wir schaffen es nicht, unsere Ideen überzeugend nach außen zu kommunizieren. Viele Leute können sich bis heute unter den Piraten nicht viel mehr vorstellen als eine Linkspartei mit Internetanschluss. Wir müssen ihnen besser erklären, wofür die Piratenpartei steht.
Wie weit müssen wir in die Zukunft reisen, um wieder ein vielversprechendes Bild der Piraten zu sehen?
Wir sind längst eine globale Bewegung, es gibt Piraten in Österreich oder in Australien. Das sind Leute, die sehr ähnlich denken und durch das Internet mit uns vernetzt sind. Sogar die Piraten in Brasilien benutzen seit Jahren Liquid Feedback. Ich schätze also, in zehn Jahren sind wir so weit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens