Zukunft der Hamburger Morgenpost ungewiss: Gefangen im Konvolut
Droht eine Tarifflucht und eine Entlassungswelle? Morgenpost-MitarbeiterInnen sind nach den Verkaufsankündigung des DuMont-Verlags in Sorge.
Auch weil sich die DuMont-Verlagsspitze weiter mehr als bedeckt hält. „Es muss kurzfristig Klarheit über den Kurs von DuMont geben. Die Mediengruppe darf nicht monatelang gelähmt werden“, heißt es in einer Erklärung der DuMont-Betriebsräte, die der taz vorliegt.
Branchenkenner halten die Mopo als Einzeltitel für unverkäuflich. Allein im vergangenen Jahr verlor sie rekordverdächtige 18 Prozent ihrer Auflage. Nur noch rund 40.000 Stück setzte sie via Abo und Einzelverkauf ab – damit schreibt die Mopo, anders als noch in den ersten Jahren nach ihrer Übernahme durch DuMont 2009, rote Zahlen. Doch der Kölner Medienkonzern plant sowieso seine Tageszeitungen, zu denen der Berliner Kurier und der Kölner Express gehören, im Paket zu verkaufen.
Mit dem Versand des Prospektes an diverse Verlage hat der Verkaufsprozess bereits vor ein paar Wochen begonnen. Bis spätestens Herbst dieses Jahres soll ein Käufer gefunden werden. Um einen Verkauf attraktiv zu machen, befürchtet nicht nur der Betriebsrat, könnte es zu einer Zusammenlegung der DuMont-Titel nach dem Vorbild der Fusion von Berliner Zeitung und Berliner Kurier kommen, die DuMont 2016 durchzog.
Damals wurde eine neue Firma für den Weiterbetrieb beider Blätter gegründet. Die Ursprungsverlage wurden abgewickelt, ein Teil der MitarbeiterInnen zu wesentlich schlechteren Bedingungen in die neue „Berliner Newsroom GmbH“ übernommen. Sie verloren ihre Tarifverträge, ihre Betriebszugehörigkeit und andere Privilegien. Unter den DuMont-Tageszeitungen ist die Mopo eine der letzten Redaktionen mit einem an den Flächentarif gebundenen Haustarifvertrag.
Trotzdem dürfte es wenig potentielle Käufer geben: Die Funke-Mediengruppe kann aus kartellrechtlichen Gründen nicht einsteigen, das Hannoversche Verlagshaus Madsack, mit dem DuMont auf vielen Geschäftsfeldern kooperiert, wird immer wieder als möglicher Käufer genannt, hält sich bislang aber mehr als bedeckt. Auch ausländische Investoren kämen in Frage.
Gleichzeitig forciert DuMont in der Mopo unter dem neuen Vize-Chefredakteur Alexander Krug die Online-First-Strategie, mit der die Reichweite im Netz – die weit hinter den Erwartungen zurückbleibt – gesteigert werden soll. Dem Vernehmen nach geht es dabei mehr um Quantität als um Qualität: Möglichst viele Inhalte sollen fürs Netz möglichst schnell produziert werden. Der „mundgeblasene“ Journalismus, wie Krug eigenrecherchierte Stücke etwas despektierlich nennt, könnte dabei auf der Strecke bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu