Zugunglück von Bad Aibling: Einen Moment nicht aufgepasst
Eine Woche nach dem Zusammenprall zweier Züge in Oberbayern scheint festzustehen: Die Ursache war kein technischer Fehler.
Kurz zuvor ist nur einen Steinwurf entfernt im Rathaus bestätigt worden, was schon seit Tagen vermutet wurde: Das Zugunglück vom Faschingsdienstag, das elf Menschen das Leben kostete, wurde höchstwahrscheinlich durch einen Fehler eines Fahrdienstleiters der Deutschen Bahn verursacht.
Viele Details behalten die Ermittler zwar noch für sich, und natürlich – so der Leitende Oberstaatsanwalt Wolfgang Giese aus Traunstein – gilt für den Mann noch immer die Unschuldsvermutung, aber so viel scheint festzustehen: Es war menschliches Versagen, und die zentrale Figur dabei war der Fahrdienstleiter.
Das Ermittlungsverfahren gegen den Mann sei schon kurz nach dem Unglück aufgenommen worden, sagte Giese bei der Pressekonferenz am Dienstag. Ihm wird fahrlässige Tötung vorgeworfen – ein Delikt, bei dem der Strafrahmen laut Giese bis zu fünf Jahren Haft reicht.
Vorsatz wird ausgeschlossen
Nachdem der 39-Jährige zunächst von seinem Zeugnisverweigerungsrecht Anspruch genommen habe, habe er schließlich am Montagnachmittag einen Fehler zugegeben. Sein Verhalten sei „nicht in Einklang mit den Regeln“ gewesen. Hätte sich der Fahrdienstleiter pflichtgemäß verhalten, so Giese, wäre es nicht zu dem Unfall gekommen. Ein Vorsatz kann nach Ansicht der Staatsanwaltschaft jedoch ausgeschlossen werden. „Das war kein Sabotageakt, die Tat hatte keinen kriminellen Hintergrund.“
Auch Anhaltspunkte für ein technisches Versagen der Züge oder der Signalanlagen gebe es nicht. Die Einlassungen des Fahrdienstleiters seien in sich sehr plausibel, sagt auch Staatsanwalt Jürgen Branz. Sie müssten aber noch gegengeprüft werden. Branz leitet die Ermittlungen in Bad Aibling. „Es wurde ein Sondersignal gegeben, das nicht hätte gegeben werden dürfen.“ ZS1 heißt dieses Signal. Es steht normalerweise auf Rot. Dass es das am Faschingsdienstag nicht tat, war wohl der große Fehler des Bahnmitarbeiters. „Er hat noch einen Notruf abgesetzt, als er seinen Fehler bemerkt hat. Aber der ging ins Leere.“
Staatsanwalt Jürgen Branz
Der Mann sei durchaus erfahren gewesen, seine Ausbildung habe er schon 1997 abgeschlossen, in seiner jetzigen Position habe er schon seit Längerem gearbeitet. Auch gebe es keinerlei Hinweise darauf, dass Alkohol oder Drogen im Spiel gewesen seien oder eine Erkrankung vorliege. „Was wir momentan haben, ist ein furchtbares Einzelversagen in dieser einen konkreten Situation“, sagt Branz.
Genau eine Woche lang haben die Einsatzkräfte bei Bad Aibling mit Hochdruck ermittelt. Rosenheims Polizeipräsident Robert Kopp liefert die Zahlen dazu: Am Unglückstag seien 71 Polizeibeamte am Unfallort im Einsatz gewesen, später waren es im Schnitt 45. Außerdem hätten 20 Kriminalbeamte ermittelt, darunter zwei der Bundespolizei. Das Ganze bei meist widrigen Witterungsverhältnissen, abends bei Flutlicht und während der teils nicht ungefährlichen Bergungsarbeiten.
Ungeklärte Einzelheiten
Drei Blackboxes wurden ausgewertet, Dutzende Zeugen befragt und 95 Kisten mit persönlichen Gegenständen der Fahrgäste eingesammelt. Außerdem hätten 10 speziell geschulte Mitarbeiter die Opfer und Angehörigen betreut.
Die beschäftigt natürlich in besonderem Maße die Frage nach dem Warum. Hier sind die Ermittler nach der Aussage des Bahnmitarbeiters nun einen großen Schritt weiter.
Aber noch immer sind viele Einzelheiten ungeklärt. So weiß man laut Kopp noch nicht mal, wie viele Menschen zum Zeitpunkt des Unglücks in den beiden Zügen gewesen seien. Man gehe von etwa 150 aus, einige Passagiere hätten sich aber wohl sofort von der Unglücksstelle entfernt. Sie bat Kopp, sich doch bitte zu melden. Auch eine genaue zeitliche Rekonstruktion der letzten Minuten vor dem Zusammenstoß sei noch nicht möglich, da man es mit vier unterschiedlich Zeiten zu tun habe: Die Uhren der Züge, des Funkverkehrs und der Fahrdienststelle hätten alle nicht dieselbe Zeit angezeigt. Dementsprechend sind die Ermittlungen trotz der Aussage des Fahrdienstleiters auch längst noch nicht zu Ende. So wolle man in der nächsten Woche beispielsweise das Unglück mit zwei Zügen nachstellen.
Der Beschuldigte befindet sich nicht in Haft, Oberstaatsanwalt Giese zufolge liege hierfür kein Grund vor. Seine Verteidiger hätten den Mann an „einen sicheren Ort“ gebracht. Mehr wollten die Ermittler nicht sagen. Nur so viel: „Ihm geht es nicht gut.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil