Zugunglück in Bayern: Zusammenstoß bei voller Fahrt
Mindestens neun Menschen sterben, als zwei Züge zusammenstoßen. Die eingleisige Strecke war gegen das Überfahren von Signalen gesichert.
Der von der privaten Bayerischen Oberlandbahn (BOB) betriebene Regionalzug 79505 war um 6.10 Uhr in Holzkirchen abgefahren, der Gegenzug der gleichen Gesellschaft mit der Nummer 79506 startete um 6.43 Uhr in Rosenheim. In beiden Zügen zusammen saßen etwa 150 Passagiere, darunter viele Pendler auf dem Weg nach München.
Nach Plan hätten sich die beiden Triebwagen an der Station Kolbermoor begegnen sollen, wo ein Ausweichgleis existiert, sagte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) auf einer Pressekonferenz in Rosenheim. Stattdessen trafen sie gegen 6.50 Uhr in einer unübersichtlichen Kurve nahe Bad Aibling in der Nähe eines Klärwerks aufeinander.
Beide Züge fuhren nach Angaben von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) zu diesem Zeitpunkt etwa 100 Kilometer in der Stunde schnell. Die Lokführer hatten wohl kaum eine Chance, das Tempo zu verringern.
Ursache zunächst unklar
Durch den Zusammenstoß verkeilten sich die Züge ineinander. Die Unfallstelle ist nur schwer zugänglich und liegt in einem Waldstück an einer Hangkante neben dem Fluss Mangfall. Die ersten Retter seilten sich zum Teil aus Hubschraubern auf das Gelände ab. Zahlreiche Hubschrauber und Rettungswagen waren im Einsatz.
Die Wasserwacht brachte Verletzte über den Fluss an das gegenüberliegende Ufer. Insgesamt waren etwa 700 Einsatzkräfte vor Ort. Die 37 Kilometer lange Bahnstrecke ist bis auf Weiteres komplett gesperrt.
Die Ursache des Unglücks blieb zunächst unklar. Bislang habe es auf der Strecke keine Störungen gegeben, sagte Herrmann. Er sprach aber von einer „Abweichung vom Fahrplan“ – offenbar fuhr ein Zug mit einer geringfügigen Verspätung. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte, sie vertraue darauf, „dass die zuständigen Behörden alles daransetzen werden, aufzuklären, wie es zu diesem Unglück kommen konnte“.
Sicherheitssystem gilt als betriebssicher
Die Strecke Rosenheim–Holzkirchen ist mit dem in Deutschland üblichen Sicherheitssystem der „punktförmigen Zugbeeinflussung“ (PZB) ausgestattet und war nach Angaben der Bahn AG erst vor rund einer Woche ohne Beanstandungen technisch überprüft worden.
ICE-Schnellfahrstecken verfügen darüber hinaus über ein System, bei dem der Zug jederzeit unter Kontrolle steht. Langfristig sollen internationale Linien mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgerüstet werden, bei dem die Signale direkt ins Cockpit des Lokführers geleitet werden. In der Bundesrepublik ist einzig die im Dezember 2015 eröffnete Neubaulinie Halle/Leipzig-Erfurt damit ausgerüstet.
Die PZB arbeitet mittels Magneten am Gleisbett und am Zug. Sie verhindert das versehentliche Überfahren rot anzeigender Signale an der Strecke. Wenn ein Vorsignal auf Stopp steht, muss der Lokführer dies mit einer Taste bestätigen. Unterlässt er dies, bremst der Zug automatisch. Überfährt der das Hauptsignal, erhält der Zug ebenfalls eine automatische Zwangsbremsung.
Das System ist schon seit den 1930er Jahren im Einsatz und gilt als sehr betriebssicher. Allerdings ist es damit nicht möglich, einen Zug jenseits von Signalanlagen von außen anzuhalten.
Ähnlicher Vorfall 2003
Seit Kurzem sind alle Strecken der Deutschen Bahn AG mindestens mit PZB gesichert. Das war auch eine Folge des Eisenbahnunglücks bei Hordorf in Sachsen-Anhalt im Jahre 2011, bei dem zehn Menschen ums Leben kamen.
Dort war ein Personenzug mit einem entgegenkommenden Güterzug zusammengestoßen. Zuvor hatte der Lokführer des Güterzugs ein Signal überfahren. Der Zug war nicht abgebremst worden, weil auf der Strecke damals nicht überall die „punktförmige Zugbeeinflussung“ installiert war.
Das Unglück von Bad Aibling erinnert an einen ähnlichen Vorfall vom Juni 2003 in der Nähe von Schrozberg in Baden-Württemberg, bei dem sechs Menschen ums Leben kamen. Auch dort waren zwei Reisezüge auf einer eingleisigen Strecke zusammengestoßen. Damals stellte sich heraus, dass die Fahrdienstleiter in den Stellwerken von Schrozberg und Niederstetten für den Zusammenstoß verantwortlich waren.
Sie hatten in der Annahme einer gar nicht vorhandenen Störung telefonisch ein Fahren mit nicht automatisch gesichertem Ersatzsignal verabredet. Der Schrozberger Bahnmitarbeiter vergaß anschließend, einen der Züge im dortigen Bahnhof auf die Zugbegegnung warten zu lassen, und schickte diesen stattdessen auf die freie Strecke, wo beide Züge aufeinandertrafen. Beide Fahrdienstleiter wurden 2005 vom Landgericht Ellwangen zu einer Bewährungs- bzw. Geldstrafe verurteilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen