Zu wenige Lehrer*innen: Gleicher Job, ungleicher Sold
Für die Klassen 1 bis 10 fehlen bundesweit viele Lehrer*innen. Für die Jahrgangsstufen 11 bis 13 herrscht ein Überangebot. Warum?
An den Grund- Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen in NRW fehlen in den Klassen 1 bis 10 derzeit rund 4.000 Lehrer*innen. Bis 2029 dürften zwischen Rhein und Weser sogar rund 15.000 Stellen nicht besetzt werden können, rechnet das Schulministerium in einer aktuellen Bedarfsanalyse vor. Bundesweit könnten allein an den Grundschulen schon im Schuljahr 2025/26 sogar mehr als 26.000 Lehrkräfte fehlen, hatte auch die Bertelsmann-Stiftung erst im September gewarnt.
Für die Jahrgangsstufen 11 bis 13 wird es dagegen ein massives Überangebot geben: In NRW rechnet Ministerin Gebauer bis 2029 mit einem „Bewerberüberhang“ von 16.000 Absolvent*innen. Grund dafür dürfte neben dem mit den Titel „Studienrätin“ verbundenen höheren Sozialprestige auch die bessere Bezahlung sein: Für Unterricht bis Klasse 10 wird in der Besoldungsgruppe A12 ein Einstiegs-Grundgehalt von 3.654 Euro gezahlt. In der Sekundarstufe II gibt es dagegen 4.265 Euro.
Gewerkschaften, SPD und Grüne fordern deshalb immer wieder eine Angleichung der Besoldung – schließlich sind die Ausbildungszeiten aller Lehramtsstudiengänge gleich lang. Im Wahlkampf hatte auch Nordrhein-Westfalens CDU-Ministerpräsident Armin Laschet versprochen, mittelfristig für Gleichbehandlung sorgen zu wollen. Noch aber blockt sein Parteifreund und Finanzminister Lutz Lienenkämper: Gegen den, räumte Schulministerin Gebauer vom kleinen Koalitionspartner FDP erst zu Beginn des neuen Schuljahrs Ende August ein, könne sie sich leider nicht durchsetzen.
Ein Job mit Pultstatus?
Die 53-Jährige versucht deshalb, den Beruf mit viel Werbung attraktiver wirken zu lassen. Kampagnen mit mehr oder weniger witzigen Titeln wie „Ein Job mit Pultstatus – Lehrerin oder Lehrer werden in NRW lohnt sich“ sollen mehr Abiturient*innen dazu bringen, sich für einen Schuljob zu interessieren.
Außerdem bietet Gebauer ausgebildeten, aber arbeitslosen Lehrerinnen für die Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen die Möglichkeit, sich an Haupt-, Real- oder Sekundarschulen zu bewerben und dort sofort in ein „Dauerbeschäftigungsverhältnis“ übernommen zu werden. Nach „sechsmonatiger praktischer Bewährung“ winkt die formelle Lehrbefähigung auch für die Klassen 1 bis 10 – und damit der Beamtenstatus. Und wer dann vier Jahre durchhält, soll auch auf eine freie Stelle in der beliebten Sekundarstufe II wechseln dürfen. „Jede Lehrkraft zählt“, sagt die Ministerin dazu.
Noch attraktiver ist das Angebot für den Wechsel an eine Grundschule: Wer als arbeitssuchende Lehrer*in zwei Jahre in den Klassen 1 bis 4 unterrichtet, soll schon nach zwei Jahren auf ein Gymnasium oder eine Gesamtschule versetzt werden – und das maximal 35 Kilometer vom Wohnort entfernt. Außerdem wirbt Ministerin Gebauer massiv um Seiteneinsteiger*innen mit abgeschlossenem Studium.
Gerade die benötigten aber bessere Fortbildungen in Methodik, Didaktik und Pädagogik, mahnt etwa Maike Finnern, NRW-Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Der zweijährige berufsbegleitende Vorbereitungsdienst – also das Referendariat – müsse auch an Grundschulen die Regel werden. Bisher wird dort nur eine einjährige „pädagogische Einführung“ angeboten. „Viel Potenzial“ brächten die Seiteneinsteiger*innen mit, sagt Finnern. Keinesfalls dürften sie „dauerhaft Lehrkräfte zweiter Klasse bleiben.“
Denn schon heute unterrichten überdurchschnittlich viele Seiteneinsteiger*innen eben nicht in priviligierten Einfamilienhausvierteln, sondern in „Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen“, so Ministerin Gebauer – also in Kiezen, die von hoher Arbeitslosigkeit und nichtakademischen Elternhäusern geprägt sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart