Zivilgesellschaft in Indonesien: Mutig gegen Gewalt
Sie wollen den Islam "verteidigen", hüllen sich in Weiß und schrecken auch vor Mord nicht zurück. Doch jetzt formiert sich Widerstand gegen Islamisten in Indonesien.
JAKARTA taz | Hunderte Demonstranten haben kürzlich in Kalimantan mit einer Flughafenbesetzung gegen die radikalislamische Front der Verteidiger des Islam (FPI) protestiert. Die zumeist indigenen Dayak verhinderten mit der Besetzung des Flughafens von Palangkaraya, Hauptstadt Zentralkalimantans, dass FPI-Führer dort landen und ein Büro eröffnen konnten.
Die FPI terrorisiert von den Behörden unbehelligt seit Jahren Andersgläubige. Der Vizechef des Rats der Dayak, Lucas Tingkes, sagte, seine Organisation wolle ein Verbot der FPI. Denn diese störe die religiöse Harmonie Kalimantans.
Die Aktion inspirierte einige Tage später Gleichgesinnte in der Hauptstadt Jakarta zu Protesten gegen die FPI. Dabei war der Regisseur Hanung Bramantyo, gegen dessen Film "?" - einem Plädoyer für Pluralismus -, die FPI 2010 mobilisiert hatte. Dass die Zahl der Demonstranten in Jakarta mit mehreren hundert deutlich hinter den Erwartungen lag, könnte an Einschüchterungsversuchen gelegen haben.
Die FPI hatte erklärt, "ein paar Sympathisanten" zu schicken, die "die Lage erkunden". Die Polizei erklärte sich vorab für unzuständig, sollte etwas passieren.
Martialisches Auftreten
Die FPI, der Verbindungen zu den Sicherheitskräften nachgesagt werden, operiert seit 1998. Ihre meist männlichen und in Weiß gehüllten, martialisch auftretenden Anhänger gehen gegen alle vor, die sie als "unislamisch" brandmarken. Das für traditionelle religiöse Toleranz bekannte Indonesien erlebt seit 1998 eine stärkere Politisierung von Religion und religiös motivierter Gewalt. So wurden vor einem Jahr in Cikeusik (Westjava) drei Angehörige der Ahmadiyah-Gemeinde von einem islamistischen Mob gelyncht.
Im westjavanischen Bogor verweigert der Bürgermeister einer von Islamisten attackierten Gemeinde gegen den Beschluss des Obersten Gerichts die Baugenehmigung für eine Kirche. Ende 2011 mussten hunderte Schiiten in Ostjava vor Gewaltangriffen flüchten.
Jetzt wehren sich Vertreter der Zivilgesellschaft verstärkt dagegen, dass mit Religion Politik gemacht wird. Tunggal Pawestri von der "Bewegung für ein FPI-freies Indonesien" kündigte weitere Proteste an. Die Aktion in Kalimantan sende eine "klare Botschaft" gegen Intoleranz und gegen die von der FPI propagierte "Moral", sagt Ismail Hasani vom Setara Institut für Demokratie und Frieden.
Innenminister Gamawan Fauzi macht ein Gesetz aus der Zeit des Diktators Suharto dafür verantwortlich, dass der Staat gewalttätige Gruppen nicht verbieten könne. Bei der von ihm angeregten Änderung fürchten Menschenrechtler die Rückkehr zur Willkür. Die bestehende Rechtslage reiche, um gewalttätige Islamisten zu belangen, meint Andreas Harsono von Human Rights Watch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt