Zirkustiere in der Ukraine: Kiew will Löwe und Co verbieten
Viele Stars und auch das ukrainische Umweltministerium setzen sich für das Verbot ein. Was danach mit den Tieren passiert, ist unklar.
![Eine Artistin sitzt auf einem Elefanten Eine Artistin sitzt auf einem Elefanten](https://taz.de/picture/1821177/14/ae4698193add9b984256ec6f6b194804_edited_63873207_adef211bee.jpeg)
Seit Jahrzehnten gehört der 1890 gegründete Kiewer Nationalzirkus mit seinen Affen, Stachelschweinen, Bären, Tigern, Leoparden, Füchsen, Elefanten, Lamas und Wildschweinen zu den beliebtesten Zirkussen zunächst der Sowjetunion, dann der Ukraine. Umso erstaunlicher, dass es einer kleinen Tierschutzbewegung gelungen ist, ein Umdenken in der Akzeptanz von Tieren in Zirkussen zu bewirken. Viele Stars des ukrainischen Showgeschäfts und mittlerweile auch das Umweltministerium setzen sich für ein Verbot ein.
Das Image des angesehenen Kiewer Nationalzirkus ist angekratzt, seitdem Tierschützer von „UAnimals“ ein Video veröffentlichten. Dort wird gezeigt, wie es hinter den Kulissen aussieht. Leoparden, Tiger, Löwen und Affen fristen ihre Zeit nach der Aufführung in engen Käfigen. „Viele der Tiere leben auf so engem Raum, dass sie sich nicht einmal um ihre eigene Achse drehen können“, sagt Sascha Todortschuk, Sprecher der Tierschutzinitiative UAnimals.
Die Tierschutzbewegung der Ukraine, so Todortschuk, sei noch jung, man stehe ungefähr da, wo vergleichbare Bewegungen im Westen vor zehn Jahren gewesen seien. „Doch immer mehr Menschen wollen nicht mehr, dass Bären in Zirkussen tanzen und Fahrrad fahren, Tiger durch brennende Reifen springen müssen und von Dompteuren mit Zuckerbrot und Peitsche zu einem Verhalten dressiert werden, das ihrem Wesen widerspricht“, so der 28-jährige Manager einer Werbeagentur.
Zoos nehmen die Tiere ungern
Ein Verbot von Zirkustieren werde aber nur ein Etappensieg für die Tierschutzbewegung sein. Denn es ist nicht klar, was mit den Zirkustieren danach passiert „Wir wissen, dass wir nicht alle Tiere retten können“, räumt Sascha Todortschuk ein. Zoos nähmen Zirkustiere nur ungern auf. Sie seien traumatisiert und könnten nicht mehr so einfach mit anderen Tieren zusammenleben. Natürlich könnten die Dompteure, die die Besitzer der Tiere sind, selbst einen Zoo eröffnen. Doch man müsse eher davon ausgehen, dass viele Dresseure die Tiere in andere Länder verkaufen würden, wo ihr Einsatz im Zirkus noch erlaubt sei.
„Es ist auch nicht auszuschließen, dass vor allem Großwild in die Hände von Jägern gelangen, die diese als Übungsmaterial für ihre Jagdhunde einsetzen. Schon heute hätten Zirkustiere kein langes Leben. „Oder glauben Sie, dass die Dompteure die Tiere bei sich zu Hause aufnehmen, wenn sie in Rente müssen?“ Zehn Zirkusse und ungefähr zwanzig Wanderzirkusse gibt es derzeit in der Ukraine. Während sie vom Staat subventioniert werden, sind die Tiere im Privatbesitz der Dompteure.
Deswegen, so Natalia Wischnewskaja, Tierschutzexpertin des Nationalen Ökologischen Zentrums der Ukraine, könne auch niemand genau sagen, wie viele Tiere in ukrainischen Zirkussen eingesetzt seien. Unterdessen machen auch die Befürworter eines Einsatzes von Tieren in Zirkussen mobil. Seit einigen Wochen liegen im Zirkus von Kiew Unterschriftenlisten für den Erhalt des Zirkus in seiner jetzigen Form aus. Man wehrt sich gegen den Vorwurf, Dressur sei Tierquälerei.
Es spricht zwar vieles dafür, dass das ukrainische Parlament den Einsatz von Tieren in Zirkussen verbieten wird. Allerdings hat es derzeit wohl andere Sorgen. Und so weiß niemand, wann über die Gesetzentwürfe abgestimmt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart