Zeugnisausgabe: „Damit kommst du nicht weit“
Letzter Schultag vor den Sommerferien. 376.000 Schülerinnen und Schüler haben Zeugnisse bekommen. Zur Belohnung gibt es für manche Eis.
„Gefühlt war dieses Schuljahr besser als das davor“, sagt Schulleiter Michael Dahms mit Blick auf Corona. „Wir sind mit den Maßnahmen besser klargekommen.“ 2021 sei auch deshalb schlimm gewesen, weil ein Kollege seiner Schule der Pandemie erlegen sei.
Nach der Zeugnisausgabe nichts wie weg: „Sie sind ein bisschen spät dran“, sagt eine Lehrerin, die vor der Carl-von-Ossietzky-Schule die letzten Eltern verabschiedet. Es ist kurz nach 11 Uhr, der Schulhof ist verwaist. Neben dem Eingang ein einsames Regal mit Fundsachen aus dem zu Ende gegangenen Schuljahr. Trinkflaschen, Jacken, Mützen, einzelne Sportschuhe. „Ich gebe Ihnen einen heißen Tipp“, sagt die Lehrerin. „Die sitzen jetzt alle in der Eisdiele ‚Delfin‘ am Südstern.“
Schon von Weitem ist zu hören, dass das Gartenlokal gut besucht ist. Lautes Stimmengewirr und Lachen dringen über den Zaun, davor achtlos hingeworfen Roller und Fahrräder. Auch aus der Reinhardswald-Grundschule sind Kinder mit ihren Eltern hier. Sechs Kids zählen ihre Notendurchschnitte auf. Schlechter als 1,3 ist in der Runde niemand.
Spagetti-Eis geht am besten
Die Bemerkung, das grenze ja an Strebertum, wird mit ausgelassenem Lachen quittiert. In rote Fleecedecken gemummelt, schaufeln die Kinder Unmengen von Eis und Schlagsahne in sich hinein. Am Nachmittag stehe noch ein Besuch im Naturkundenmuseum an, erzählt ein Mädchen. Die Mutter habe sich extra dafür freigenommen.
Spaghetti-Eis gehe am besten, erklärt Wirt Ljuta Muhamed. Der Mann, groß und stämmig, gibt sich als Jahrgang 1981 zu erkennen. Auf welche Schule er selbst gegangen sei? Heinrich-Heine-Schule Neukölln, er sei kein Musterschüler gewesen. Doch dann korrigiert sich Muhamed unvermittelt. In Wirklichkeit sei er auf der Rütlischule gewesen: „Ich will ehrlich sein.“ Erst habe er das nicht sagen wollen, weil die Rütlischule zu seiner Zeit so einen schlechten Ruf gehabt habe. „Jeder denkt, alle Schüler dort sind Versager.“
Er selbst sei aber das beste Beispiel dafür, dass das nicht stimme, sagt Muhamed. Er habe einen erweiterten Hauptschulabschluss gemacht und sei nun Inhaber von zwei Eisdielen und einem Restaurant und arbeite 10 bis 12 Stunden am Tag. Auch seinen eigenen Vater habe er damit widerlegt. „Mit diesem Zeugnis kommst du nicht weit, hat der immer gesagt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs