Zerstrittene Splitterparteien in Italien: Keine Chancen für eine linke Liste
Gewählt wird zwar erst im Jahr 2018. Doch schon jetzt gelingt es Renzis Kritikern nicht, sich auf eine gemeinsame Liste zu einigen.
Monate dauerten die Versuche, alle jene zusammenzuführen, denen der Kurs von Matteo Renzis Partito Democratico (PD) zu gemäßigt ist, ja, die in ihm oft genug einen verkappten Rechten sehen. Wichtigster Protagonist des neuen linken Projekts war Giuliano Pisapia, der in den Jahren 1996–2006 Abgeordneter der Partei Rifondazione Comunista und dann 2011 bis 2016 an der Spitze einer breiten Mitte-links-Koalition Bürgermeister Mailands war.
Pisapia zählte vor allem auf den Movimento Democratici e Progressisti (MDP – Bewegung der Demokraten und Progressiven), der sich im vergangenen Februar von Renzis PD abgespalten hatte und seine bekanntesten Gesichter in dem früheren PD-Vorsitzenden Pierluigi Bersani und dem Ex-Ministerpräsidenten Massimo D’Alema hat.
Beide stammen noch aus den Reihen der Kommunistischen Partei, beide wurden von Renzi ins Abseits gestellt, als er 2013 die PD-Führung eroberte. Der MDP wirft Renzi vor, er habe die alten linken Ideale zugunsten einer unternehmerfreundlichen Wirtschafts- und Sozialpolitik verraten. Doch bisher unterstützte der MDP im Parlament die von dem PD-Politiker Paolo Gentiloni geführte Regierung.
Zudem existiert am äußersten linken Rand noch „Sinistra Italiana“, eine radikale Kleinpartei, die in scharfer Opposition zur Regierung Gentiloni und zu Renzis PD steht. Pisapia hatte seinerseits in den vergangenen Monaten die Bewegung „Campo Progressita“ (Progressives Feld) ins Leben gerufen und setzte darauf, mit Bersanis und D’Alemas MDP eine schlagkräftige Liste auf die Beine zu stellen, die bei der Wahl das Zehn-Prozent-Ziel anvisieren sollte und unter dem Namen „Insieme“ („Zusammen“) firmierte.
Gute Reise für die neue Drei-Prozent-Partei
Doch schon die Frage, wer da zusammenkommen sollte, sorgte für Streit. Der MDP wollte auch Sinistra Italiana mit im Boot haben, Pisapia dagegen nicht, da er befürchtet, so werde bloß ein radikal linkes Ghetto gebildet, während er auch der PD einen Teil der Wählerschaft streitig machen will.
Für den endgültigen Krach sorgte jedoch das zukünftige Verhältnis zu Renzis PD. Der MDP positioniert sich in scharfem Gegensatz zu Renzi, Pisapia dagegen wollte sich die Tür für zukünftige Koalitionen offenhalten. Und nicht zuletzt ging es um die Frage, wer die neue Liste am Ende kommandiert, der Apparat des MDP, der als einzige Partei über eine nennenswerte Mitgliedschaft verfügt, oder Pisapia als Frontmann.
Zum endgültigen Bruch kam es jetzt, weil der MDP beschloss, mit Stichtag 19. November die Schaffung der neuen, geeinten Linken auch organisatorisch voranzutreiben – und dabei Sinistra Italiana mit ins Boot zu nehmen. Pisapia wünschte daraufhin sarkastisch „gute Reise für die neue Drei-Prozent-Partei“. Ihm selbst wird jetzt das Vorhaben nachgesagt, mit einer kleinen linken Liste in Verbindung mit Renzis PD zu kandidieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau