Zerstrittene Splitterparteien in Italien: Keine Chancen für eine linke Liste
Gewählt wird zwar erst im Jahr 2018. Doch schon jetzt gelingt es Renzis Kritikern nicht, sich auf eine gemeinsame Liste zu einigen.
Monate dauerten die Versuche, alle jene zusammenzuführen, denen der Kurs von Matteo Renzis Partito Democratico (PD) zu gemäßigt ist, ja, die in ihm oft genug einen verkappten Rechten sehen. Wichtigster Protagonist des neuen linken Projekts war Giuliano Pisapia, der in den Jahren 1996–2006 Abgeordneter der Partei Rifondazione Comunista und dann 2011 bis 2016 an der Spitze einer breiten Mitte-links-Koalition Bürgermeister Mailands war.
Pisapia zählte vor allem auf den Movimento Democratici e Progressisti (MDP – Bewegung der Demokraten und Progressiven), der sich im vergangenen Februar von Renzis PD abgespalten hatte und seine bekanntesten Gesichter in dem früheren PD-Vorsitzenden Pierluigi Bersani und dem Ex-Ministerpräsidenten Massimo D’Alema hat.
Beide stammen noch aus den Reihen der Kommunistischen Partei, beide wurden von Renzi ins Abseits gestellt, als er 2013 die PD-Führung eroberte. Der MDP wirft Renzi vor, er habe die alten linken Ideale zugunsten einer unternehmerfreundlichen Wirtschafts- und Sozialpolitik verraten. Doch bisher unterstützte der MDP im Parlament die von dem PD-Politiker Paolo Gentiloni geführte Regierung.
Zudem existiert am äußersten linken Rand noch „Sinistra Italiana“, eine radikale Kleinpartei, die in scharfer Opposition zur Regierung Gentiloni und zu Renzis PD steht. Pisapia hatte seinerseits in den vergangenen Monaten die Bewegung „Campo Progressita“ (Progressives Feld) ins Leben gerufen und setzte darauf, mit Bersanis und D’Alemas MDP eine schlagkräftige Liste auf die Beine zu stellen, die bei der Wahl das Zehn-Prozent-Ziel anvisieren sollte und unter dem Namen „Insieme“ („Zusammen“) firmierte.
Gute Reise für die neue Drei-Prozent-Partei
Doch schon die Frage, wer da zusammenkommen sollte, sorgte für Streit. Der MDP wollte auch Sinistra Italiana mit im Boot haben, Pisapia dagegen nicht, da er befürchtet, so werde bloß ein radikal linkes Ghetto gebildet, während er auch der PD einen Teil der Wählerschaft streitig machen will.
Für den endgültigen Krach sorgte jedoch das zukünftige Verhältnis zu Renzis PD. Der MDP positioniert sich in scharfem Gegensatz zu Renzi, Pisapia dagegen wollte sich die Tür für zukünftige Koalitionen offenhalten. Und nicht zuletzt ging es um die Frage, wer die neue Liste am Ende kommandiert, der Apparat des MDP, der als einzige Partei über eine nennenswerte Mitgliedschaft verfügt, oder Pisapia als Frontmann.
Zum endgültigen Bruch kam es jetzt, weil der MDP beschloss, mit Stichtag 19. November die Schaffung der neuen, geeinten Linken auch organisatorisch voranzutreiben – und dabei Sinistra Italiana mit ins Boot zu nehmen. Pisapia wünschte daraufhin sarkastisch „gute Reise für die neue Drei-Prozent-Partei“. Ihm selbst wird jetzt das Vorhaben nachgesagt, mit einer kleinen linken Liste in Verbindung mit Renzis PD zu kandidieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen