• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 10. 2022, 10:01 Uhr

      Notizen aus dem Krieg

      Wir fingen an zu weinen

      Sie will ein normales Leben. Nur, was ist normal im Krieg? Dass man Zusammenhänge schneller begreift Verantwortung übernimmt?  Polina Fedorenko

      Ein Mann beobachtet, wie Rauchwolken über Lviv aufsteigen
      • 9. 10. 2022, 16:16 Uhr

        Notizen aus dem Krieg

        Mauerreste bringen Likes

        Trotz Raketenalarms probt unsere Autorin mit ihrer Theatergruppe. Bei Aufräumarbeiten übermalen Helfer ein Lenin-Porträt blau-gelb.  Kateryna Kovalenko

        Trümmer, auf einem Teller sitzt ein Schmetterling.
        • 22. 9. 2022, 15:00 Uhr

          Porträt des Theatermachers Nis Søgaard

          Der Drang zum Abgrund

          Nis Søgaard ist Theaterregisseur. Er greift große Themen auf und erzählt mit Puppen und Objekten. In Berlin kommt sein Stück „Glamour Montain“ raus.  Tom Mustroph

          Die Bühnenbilderin Jana Barthel und der Regisseur Nis Søgaard stehen vor der Schaubude
          • 30. 7. 2021, 09:35 Uhr

            Fluss Paraná in Südamerika

            Kurz vor dem Austrocknen

            Der Fluss, der Brasilien, Argentinien und Paraguay versorgt, führt so wenig Wasser wie seit 50 Jahren nicht. Das Problem ist zum Teil hausgemacht.  Jürgen Vogt

            Das ausgetrocknete Flussbett, umrahmt von Vegetation. Boote liegen auf dem Grund
            • 25. 7. 2021, 18:43 Uhr

              Nach der Flutkatastrophe in Deutschland

              Helfen, aber richtig

              Viele wollen die Menschen in den Hochwassergebieten unterstützen. Aber wie? Und was kommt bei den Betroffenen wirklich an?  Hanna Gersmann

              Mann leert Schubkarre mit Dreck und Müll aus
              • 22. 4. 2021, 18:25 Uhr

                Bildsprache des „Islamischen Staats“

                Bilder zerstören, Bilder verkaufen

                Der „Islamische Staat“ hat antike Stätten zerstört und Videos davon gepostet. Diese mediale Inszenierung untersucht ein Nahostforscher.  Julia Hubernagel

                Ruinen von Palmyra.
                • 7. 4. 2021, 10:38 Uhr

                  Zerstörung von armenischen Kirchen

                  Der Offizier auf dem Glockenturm

                  In den von Aserbaidschan beherrschten Regionen werden armenische Kirchen zerstört. So beginnt das Umschreiben der Geschichte.  Tigran Petrosyan

                  Menschen begutachten das Kloster Dawidank
                  • 24. 10. 2020, 12:59 Uhr

                    Museumsleitende über Kunstattacke in Berlin

                    „Objekte nicht hinter Glas sperren“

                    Auf der Museumsinsel konnten am 3. Oktober über 60 Kunstwerke beschädigt werden. Was ist los mit der Museumssicherheit?  

                    Sichtbar ist ein dunkler Ölfleck auf dem beschrifteten Stein des Sarkophags des propheten Ahmose
                    • 4. 1. 2019, 19:26 Uhr

                      Ausstellung in Hamburg

                      Mit dunklem Herzblut

                      Verzweifelt-existenzielle Kunst-Achterbahnfahrt: Die Kunsthalle präsentiert in der ersten Museumsschau überhaupt den belgischen Maler Philippe Vandenberg.  hajo schiff

                      • 2. 11. 2018, 19:09 Uhr

                        Mossul nach der IS-Herrschaft

                        Kultur statt Kalifat

                        Der IS wurde aus der irakischen Stadt vertrieben, aber viele Viertel liegen noch in Trümmern. Künstler wollen sich ihre Stadt nun zurückholen.  Meret Michel

                        Autos fahren auf einer Straße, auf einem Verkehrsschild sind das Zentrum und das Parlament Mosuls ausgeschildert sind das
                      • Kreative Zerstörung

                        Das Gegenteil vom Potjomkinschen Dorf

                        Thomas Hirschhorn hat Ruinen in die Bremer Kunsthalle gebaut. Für ihn sind sie Zeichen kulturellen, ökonomischen und politischen Versagens.  Jens Fischer

                        • 6. 6. 2014, 08:35 Uhr

                          Die Wahrheit

                          Loculamentum Expedialis Eclipsis

                          Kolumne Die Wahrheit 

                          von Jenni Zylka 

                          Beim Zaubern führt nur das stete Üben zum Erfolg. Bannsprüche helfen gegen Mobiliar eines großen schwedischen Möbelkonzern nicht.  

                          • 28. 12. 2013, 10:00 Uhr

                            Reisen 2014

                            Endlich daheim!

                            Hat sich das Reisen überholt? Einige Visionen für den Ausstieg aus dem Rattenrennen der Vielfliegerei zum Jahreswechsel.  Christel Burghoff, Edith Kresta

                            • 22. 11. 2013, 14:40 Uhr

                              Erinnerung an Bombenangriffe

                              Berlins Glocken läuten

                              Am 22. November 1943 zerstörten Bombenangriffe der Alliierten weite Teil der westlichen Innenstadt - unter anderem die Gedächtsniskirche.  

                              • 31. 1. 2013, 09:02 Uhr

                                Israelischer Luftangriff auf Syrien

                                Deutungsstreit über die Ziele

                                Israelische Kampfjets haben laut USA einen mit Waffen beladenen Konvoi bombodiert. Syrien behauptet, ein militärisches Forschungszentrum sei angegriffen worden.  

                              Zerstörung

                              • FUTURZWEI

                                Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                Lesen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • wochentaz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2023
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • neu
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln