Zentralrat der Juden zu Pegida: „Die Bewegung ist brandgefährlich“
Der Zentralrat der Juden stellt sich hinter Muslime und kritisiert die Motive von Pegida als „absolut inakzeptabel“. Auch CSU-Chef Seehofer warnt – vor Verallgemeinerung.
BERLIN afp | Vor dem Hintergrund der islamfeindlichen Proteste hat der Zentralrat der Juden die Muslime in Deutschland in Schutz genommen. Der Zentralratsvorsitzende Josef Schuster sagte der Zeitung Die Welt vom Samstag, die Angst vor islamistischem Terror werde „instrumentalisiert“, um eine ganze Religion zu verunglimpfen. Das sei „absolut inakzeptabel“, sagte Schuster der Zeitung.
In den vergangenen Wochen waren regelmäßig Tausende Menschen in Dresden einem Aufruf der islamfeindlichen Bewegung Pegida gefolgt und hatten gegen eine angebliche Islamisierung des Abendlandes protestiert und eine schärfere Asylpolitik gefordert. Pegida hat mittlerweile Ableger in mehreren Städten.
Schuster sagte der Welt, der islamistische Extremismus müsse ebenso ernst genommen werden wie andere extremistische Strömungen. Die Sicherheitsbehörden seien aber „längst alarmiert“. Von wenigen Islamisten darauf zu schließen, in Deutschland drohe der Islam als Staatsreligion, sei „so absurd“, wie aus der Existenz von Rechtsextremisten zu schlussfolgern, morgen werde „die NS-Diktatur wieder errichtet“.
Schuster kritisierte die Pegida-Proteste vor diesem Hintergrund scharf. Die Demonstranten dürften „auf keinen Fall“ unterschätzt werden. „Die Bewegung ist brandgefährlich. Hier mischen sich Neonazis, Parteien vom ganz rechten Rand und Bürger, die meinen, ihren Rassismus und Ausländerhass endlich frei ausleben zu dürfen“, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden der Zeitung.
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) warnte hingegen im Gespräch mit der Passauer Neuen Presse vom Samstag davor, die Demonstranten über einen Kamm zu scheren. „Das sind weiß Gott nicht alles Nazis“, sagte er. Zwar könnten die Pegida-Rädelsführer „dem rechtsradikalen Spektrum“ zugeordnet werden. Wenn jedoch tausende Menschen auf die Straße gingen, müsse man sich um „das, was diese Menschen an Ängsten im Herzen tragen, kümmern“.
Nötig seien daher eine „gerechte Verteilung der Flüchtlinge auf die europäischen Länder“, mehr Personal in den zuständigen Bundesbehörden sowie ein besserer Schutz der EU-Außengrenzen, sagte Seehofer. Bayern werde das „mit allem Nachdruck" angehen, "sonst nimmt der Unmut in der Bevölkerung zu“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?