Zentralafrikanische Republik: Die Schockwelle von Bangui
Der Umsturz in Bangui sorgt für Wirbel in der Region, von Kinshasa bis Pretoria. Südafrikanische Truppen, die besiegt wurden, stehen jetzt im Kongo.
![](https://taz.de/picture/165228/14/0384.jpg)
BRÜSSEL taz | Die regionalen Erschütterungen, die der Umsturz in der Zentralafrikanischen Republik hervorgerufen hat, nehmen kein Ende. Mittlerweile 35.000 Menschen sind in die benachbarte Demokratische Republik Kongo geflüchtet, seit Rebellen am 24. März die zentralafrikanische Hauptstadt Bangui einnahmen und Präsident Francois Bozizé stürzten.
Sie gesellen sich zu 13.000, die das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR dort Ende 2012 gezählt hatte. Die kongolesischen Provinzen Equateur und Orientale, in denen sie landen, sind selbst bitterarm und der Flüchtlingszustrom droht die Not der einheimischen kongolesischen Bevölkerung zu vergrößern.
Diese ist kein Freund des gestürzten Bozizé: Der Norden des Kongo ist Hochburg des Oppositionspolitikers und ehemnaligen nordkongolesischen Rebellenführers Jean-Pierre Bemba, der auf Betreiben Bozizés mittlerweile vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag vor Gericht steht. Bembas einstige Rebellenarmee MLC (Kongolesische Befreiungsbewegung), heute die wichtigste politische Partei im Norden Kongos, hatte Ende 2002 in Bangui den damaligen zentralafrikanischen Präsidenten Ange-Félix Patassé gegen die anrückenden damaligen Bozizé-Rebellen verteidigt – vergeblich und um den Preis zahlreicher Verbrechen, wegen derer Bemba heute vor Gericht steht.
Seine Anhänger im Kongo verzeihen Bozizé bis heute nicht, nach seinem Sieg 2003 die Den Haager Anklage gegen Bemba angeschoben zu haben.
Die Rolle, die Bembas Truppen 2002/03 in Bangui aufseiten Patassés spielten, nahmen 2012/13 aufseiten Bozizés Kontingente aus Südafrika ein. Mehrere hundert südafrikanische Soldaten verteidigten die zentralafrikanische Hauptstadt gegen die anrückenden Séléka-Rebellen – vergeblich und um den Preis zahlreicher Toter, die Südafrikas Regierung mit 13 angibt, unabhängige Quellen aber mit mindestens 50.
Plünderungen im Grenzort Zongo
Als die Rebellen Bangui eroberten, flohen die südafrikanischen Truppen in den Kongo. Sie sammelten sich in der Großstadt Gemena, und Augenzeugen berichten seitdem von intensivem militärischen Luftverkehr dort. Der MLC-Wahlkreisabgeordnete für Gemena, Richard Lenga, hat im kongolesischen Parlament das Risiko zunehmender Unsicherheit in dieser Region dank der ausländischen Miliärpräsenz angesprochen.
Der UN-finanzierte Rundfunksender Radio Okapi hat von Plünderungen südafrikanischer Militärs im Grenzort Zongo berichtet, direkt gegenüber Bangui am Grenzfluss Ubangi gelegen. Kongos Opposition kritisiert, dass die Südafrikaner nur zum Teil entwaffnet wurden, als sie den Kongo erreichten.
Die schmachvolle Flucht der Südafrikaner aus der Zentralafrikanischen Republik bedeutet für die Regierung von Präsident Jacob Zuma einen kompletten Einflussverlust in einem Land, das dank seines Reichtums an Diamanten, Uran, Gold und Öl von erheblicher geopolitischer Bedeutung ist.
Südafrika hatte ein Interesse am Machterhalt Bozizés. Nach südafrikanischen Presseberichten wurde 2006 ein Exportmonopol zentralafrikanischer Diamanten für ein von der südafrikanischen Serengeti Group des ANC-Politikers Joshua Nxumalo dominiertes Joint Venture vereinbart.
Inzwischen wurden weitere Details bekannt. Eine Tochterfirma der Serengeti Group sollte die zentralafrikanische Armee mit ausrangierten Panzerfahrzeugen aus Südafrika beliefern. Die südafrikanische Standard Bank finanzierte mit einem 100-Millionen-Kredit die kanadische Bergbaufirma Axmin, die in der Zentralafirkanischen Republik Goldkonzessionen hält.
In der Diamantenförderung ist die Firma Gem Diamonds wichtig, gelistet an der Londoner Börse und geleitet von dem einst bei den südafrikanischen Bergbauriesen AngloAmerican und De Beers tätigen Clifford Elphick.
Analysten in der Region zufolge vernachlässigte Südafrika bei all diesen Geschäften komplett die bestehenden regionalen Verknüpfungen der Zentralafrikanischen Republik in den frankophonen Raum. Die 760 Mann starke Eingreiftruppe aus den frankophonen Nachbarländern wie Tschad und Kamerun sah bei Bozizés Sturz ebenso untätig zu wie die rund 500 Soldaten aus Frankreich, die den Flughafen von Bangui kontrollieren.
Alles sieht danach aus, dass die Präsidenten von Gabun, Tschad und Kamerun – drei verlässliche Alliierte von Paris in Afrika – Bozizé fallen ließen und die Chance nutzten, um den ungeliebten neuen Konkurrenten Südafrika ins Abseits zu stellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören